Stroetmanns Fabrik: Blick zurück auf 2020 und in die Zukunft 2021

0
486

Der Ausblick auf das Veranstaltungsjahr 2021, den Stroetmanns Fabrik gerne zum Ende eines Jahres ausgibt, fällt in diesem Jahr deutlich anders aus. Er ist nämlich eng verbunden mit einem sehr zweischneidigen Rückblick auf 2020. Auf der einen Seite war das Jahr von Schließung und Stillstand geprägt und auf der anderen Seite von viel Bewegung, Kreativität und neuen Angeboten.

Was wie ein Gegensatz klingt, war in diesem Jahr traurige und zugleich spannende Realität. Das Team von Stroetmanns Fabrik und Verkehrsverein hat den Lockdown leidvoll erfahren und gleichzeitig eine Achterbahn-Fahrt mit ungewissem Ausgang erlebt. Vor allem aber, dass eben nicht nur Stillstand, sondern durch Kreativität auch viel Neubeginn, Aufbruch und Hoffnung in diesem Jahr zu finden war.

Dazu Ulrike Wachsmund: „Wir haben alles gegeben, um den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern das zu tun, was die Kultur- und Eventbranche am besten kann: Weitermachen, weiterdenken und kreativ und flexibel auf unvorhersehbare Situationen reagieren“.

Nach dem Motto: „Wenn die Gäste nicht zu uns kommen können, kommen wir eben zu den Gästen“ gab es rund um Stroetmanns Biermobil einige spontane kleine Nachbarschaftstreffs – mit Abstand und Maske natürlich.

Waren die Monate März und April von Absagen und Verschiebungen, Sorge und Ungewissheit geprägt, so ging es bereits im Mai und Juni – mit angepasstem Hygiene-Konzept – wieder mit Kursstarts und einem zweimal ausverkauften Picknick-Konzert im Park von Hof Deitmar kulturell anspruchsvoll und agil weiter. Auch die Touren mit dem Biermobil sorgten nicht nur bei Nachbarschaften in ganz Emsdetten, sondern auch bei den Mitarbeitern für Lichtblicke in diesem Jahr.

Absolute Neuheit: Das Backhausfrühstück im Rahmen von Stroetmanns Vital Sommer sorgte mit frischen Brötchen aus dem holzbefeuerten Ofen und einem leckerne Frühstück unter freiem Himmel für sommerliches Urlaubsfeeling vor Ort.

Über den Sommer entstand mit dem „Vital-Sommer“ auf Hof Deitmar eine Reihe besonderer Workshop-Angebote und ein ausgebuchtes Backhausfrühstück in Kooperation mit den Teupen Schützen. Gleichzeitig begannen die Planungen für das „Ab nach Draußen Wochenende“, bei dem an drei Tagen witzige Comedy, hochkarätige Weltmusik und eindrucksvolles Kinder-Theater in der Konzertmuschel geboten wurden.

Kleine Ferienaktionen trösteten über das ausgefallene Lollipop-Programm hinweg. (Foto: Stroetmanns Fabrik)

Sehr froh war man außerdem über die Umsetzung zahlreicher Ferienangebote, die viele Emsdettener Kinder und auch das Team über den Ausfall des heißgeliebten Lollipop Programmes ein klein wenig hinwegtrösten konnten.

Einzeltische, Stopp-Uhren, Prüfungsbögen: angehende Medizin-Studenten der Uni Heidelberg absolvierten im Sommer in der EMS-HALLE einen Eignungstest. (Foto: Stroetmanns Fabrik)

Darüber hinaus gingen in Bürgersaal und EMS-Halle wieder die ersten Veranstaltungen über die Bühne: Von Eignungstests für angehende Medizinstudenten, Parteiversammlungen und Ratssitzungen der Stadt Emsdetten bis hin zur vielbeachteten Podiums-Diskussion der Bürgermeister-Kandidaten in Kooperation mit der Emsdettener Volkszeitung.

Sorgte am Jahresende für etwas vorweihnachtliche Stimmung in der Innenstadt: Der Emsdettener Sternschnuppen Laden, in dem viele Deko- und Geschenkideen der Sternschnuppenmarkt-Händler angeboten wurden – bis der erneute Lockdown auch hier einen Strich durch die Rechnung machte…

Das Kreativ-Team des Verkehrsvereins brachte sich in Sachen Innenstadt-Aktivierung immer wieder ein: Neben dem neuen Innenstadt-Flohmarkt sorgte vor allem zum Jahresende der „Emsdettener Sternschnuppen Laden“ für Aufmerksamkeit im Stadtbild.

Neben der Umsetzung all dieser Ideen wurden gleichzeitig zahlreiche Förderanträge auf den Weg gebracht, die neue Themenfelder, Ausrichtungen und die Weiterentwicklung der kulturellen Landschaft in Emsdetten in den Blick nahmen. So freute sich Stroetmanns Fabrik über zwei dreijährige Förderzusagen, die auf eine digitale, flexible und mobile Weiterentwicklung der Kulturarbeit setzten. Mit dem Projekt „App nach draußen“, wird eine webbasierte Anwendung entwickelt, die sich zu einem kulturellen „Mitmachportal“ entwickeln soll. Mobile Kulturarbeit an ungewöhnlichen Orten wird durch ein 64qm großes Dome-Zelt in Planung genommen.

Das erste Konzert nach dem ersten Lockdown gleich ein kultureller Hochgenuß: Die Einklang-Philharmonie aus Münster musizierte sich in die Herzen der Zuhörer.

Durch die Veranstaltungen auf Hof Deitmar konnten Konzeptentwicklungen wachsen und auf den Weg gebracht werden, die das Projektvorhaben „Kulturhof Deitmar“ nun in die Förderung der Landesregierung für die Entstehung von „Dritten Orten“ im ländlichen Raum brachten. Die Umsetzung dieses großen Kooperationsprojektes wird im Mittelpunkt der Arbeit in 2021 stehen.

Wachsmund: „Ähnlich wie schon beim zurückliegenden Projekt Kulturliga, das für die Kulturarbeit vor Ort viele neue Impulse gesetzt hat, kann auch mit dem Projekt „Kulturhof Deitmar“ hier viel Neues und Spannendes entstehen. Auch und gerade durch die Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen und traditionellen Vereinen, wo viel Engagement zusammenkommt – wir freuen uns darauf, neue Wege an neuen Orten zu gehen.“

Und sobald es wieder möglich ist, können sich die Emsdettener auf die Nachholtermine vieler ausgefallener Events freuen: So werden die Auftritte von Chris Tall und Carolin Kebekus, von Hagen Rether, Jürgen Becker, Bernd Stelter, Jochen Malmsheimer und viele andere Veranstaltungen sicher nachgeholt.

Über alle Projekte und natürlich auch über alle weiteren Veranstaltungstermine und –infos informieren wie immer die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram sowie natürlich die Homepage unter www.stroetmannsfabrik.de und www.vvemsdetten.de

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht!

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht.