AllesDetten hat seine Leser aufgerufen, Fragen an die Bewerber/in um das freiwerdende Amt des Bürgermeisters zu stellen. Viele waren diesem Aufruf gefolgt. Einige Fragen tauchten gleich mehrfach auf, andere waren da doch schon sehr speziell. Wir haben einen ausgewählten Fragenkatalog an die Kandidaten mit der Bitte um Beantwortung weitergeleitet. Die Antworten werden wir hier in den kommenden zwei Wochen veröffentlichen. Somit bleibt auch für Briefwähler noch ausreichend Zeit, sich möglicherweise hier eine Entscheidungshilfe zu holen. Die Reihenfolge der Antwortgebenden wird dabei täglich rotieren.
Frage 8
Wie sehen Sie die Zukunft der kulturellen Großveranstaltungen, Schützenfeste, Karneval… werden die weiterhin unterstützt?
Ulrich Ortmeier (parteilos, von der UWE unterstützt)
Solange Corona weiterhin präsent ist, sind kulturelle Großveranstaltungen, bei denen viele Menschen zusammen kommen, kaum in der alt-bekannten Form vorstellbar. Wenn neue oder alternative Formate entwickelt werden, werde ich diese selbstverständlich unterstützen. Auch werde ich – wenn das Corona-Virus besiegt ist – Großveranstaltungen und die Brauchtumspflege erst recht mit allen Kräften den Rücken stärken. Hinsichtlich der unbürokratischen Unterstützung der Vereine, die dieses Engagement für unser Zusammenleben schultern, möchte ich hier deutlich zum Ausdruck bringen: Was sich in der Vergangenheit bewährt hat, werde ich nicht ändern!
Kathrin Vogler (Die Linke)
Kultur in jeder Form ist ein wichtiger Teil des Stadtlebens und ein Markenzeichen von Emsdetten. Die Linke ist übrigens die einzige Partei, die das Kulturleben so wichtig findet, dass sie ihm sogar Platz auf einem Plakat eingeräumt hat. Mit mir gibt es keine Kürzungen im Kulturbereich, auch nicht bei Karneval und Schützenfest.
Stefan Ahmann (CDU)
Die Antwort auf diese Frage ist denke ich mal klar. Als Stadtprinz von 2012 und aktueller 1. Vorsitzender des Bürgerverein Hembergen weiß ich, wie wichtig diese Feste für Emsdetten, die Gemeinschaft, ja auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt verschiedenster Alters- und Berufsgruppen sind. Die Vereine als Veranstalter übernehmen aber noch viel mehr Aufgaben. Sie fördern nicht nur die Gemeinschaft und den Zusammenhalt, sondern pflegen Tradition und Brauchtum in unserer Stadt. Diese so wichtige ehrenamtliche Tätigkeit will ich als Bürgermeister fördern und weiterhin unterstützen.
Dr. Thomas Kock (SPD)
Das Brauchtum ist für eine Stadt sehr wichtig. Ich werde mich natürlich dafür einsetzen, dass Karneval und Schützenfeste werden durch die Stadt weiter unterstützt werden.
Wir brauchen in Emsdetten insgesamt eine Kulturlandschaft, in der unterschiedliche Geschmäcker angesprochen werden und für jede/n was dabei ist. Wir brauchen kulturelle Großveranstaltungen in der Stadt. Dafür bauen wir die Emshalle aus.
Oliver Kellner (Bündnis 90/Die Grünen)
Auf jeden Fall setze ich mich dafür ein, dass die Stadt ihre kulturellen Großveranstaltungen beibehält und unterstützt! Veranstaltungen wie die Frühjahrs- und Herbstkirmes, die Schützenfeste, der Emsdettener September mit den Tagen der ausländischen Mitbürger*innen und natürlich Karneval machen unser lebendiges Emsdetten aus! Gelebte Gemeinschaft, ehrenamtliches Engagement und der Erhalt von Traditionen – das ist der Kitt und der große gemeinsame Nenner unserer Stadtgesellschaft!
Morgen geht es dann schon sehr speziell noch einmal um den ÖPNV, Linienverkehr und die bevorstehende Vergabe.