Fortsetzung zum Bericht über die Videokonferenz mit dem Kreisdirektor
1. Lastenräder, -anhänger und Kinderfahrradanhänger

Die Mobile Wende zum Klimaschutz könne auch eine mit dem Fahrrad sein, sagt Carsten Rehers, Dezernent für Planen, Bauen und Umwelt. Deshalb möchte man als Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Radfahrfreundlichen Städte auch die Anschaffung von Lastenfahrrädern und -anhängern mit 30% des Kaufpreises (bis zu 750 Euro, mit und ohne Elekrobetrieb) fördern. Gerade jetzt in Coronazeiten sehe man vermehrt Menschen, die eher zum Rad greifen. Das wolle man beibehalten, deshalb werden auch bis zu 100 Euro für Kinderfahrradanhänger übernommen. In Emsdetten gehört die Förderung von Lastenrädern bereits zum städtischen Klimaschutzkonzept proKlima Emsdetten.
2. Solaranlagen (im Bereich der Photovoltaikanlagen)

Wer selbst Hauseigentümer ist oder das Okay seines Vermieters hat, kann sich die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlagen mit pauschal 500 Euro bezuschussen lassen (PV-Anlagen mit 2-4 kWp auf Neubauten und Bestandsgebäuden). Für jedes weitere Kilowatt gibt es 100 Euro oben drauf (max. 1000 Euro). Auch kleinere, steckerfertige Balkonanlagen können mit 50 Euro bezuschusst werden (max. 2 Module).
3. Naturschutzmaßnahmen (Klima- und Biotoppflege)
Als dritte Säule des Klimafonds sollen Maßnahmen bezuschusst werden, die zur Erhaltung von Biotopen (Mooren, Feuchtwiesen, Wäldern) beitragen. Auch Pflanz- und Entkrautungsaktionen fallen unter diesen Aspekt. Man wolle damit kleinere, ehrenamtliche Vereine, Senioren- oder Jugendgruppen ansprechen. Da es wegen der Corona- Pandemie derzeit schwierig sei, müsse die Maßnahme in die Warteschleife gelegt werden, sei aber nicht vergessen sagt Carsten Rehers, Dezernent für Planen, Bauen und Umwelt bei gestrigem Pressegespräch zum Thema Klimafons.
[…] drei Schwerpunktbereiche des Klimafond folgen im Laufe des Tages in einem separaten […]
Danke für Ihre Nachricht.