Zahlen, Daten, Fakten in der heutigen ASWW-Sitzung

0
369
(Foto: Rengers)

Den Jahresbericht 2024/25 des ServiceCenter Wirtschaft wird in der heutigen Sitzung des Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Wohnen (ASWW) Melanie Griese der Politik vorlegen.

Entwicklung Einwohnerzahlen

(Grafik: Beschlussvorlage der Stadt Emsdetten)

So ist die Zahl der in Emsdetten gemeldeten Einwohner in den letzten zehn Jahren mit leichten Schwankungen nahezu gleich geblieben. 2015 wurden im Melderegister 36.705 Einträge gezählt, 2024 lag die Zahl bei 37.261.

Kaufkraft / Einzelhandelsumsatz

(Grafik: Beschlussvorlage der Stadt Emsdetten)

Allen Unkenrufen zum Trotz erlebt der Einzelhandelsumsatz seit 2021 (171,91 Mio €) einen leichten aber doch stetigen Anstieg (2024 212,62 Mio €). Da die Kaufkraft in den Jahren 2022 bis 2024 nahezu gleich geblieben ist, ist das schon eine bemerkenswert positive Entwicklung.

Übernachtung in Emsdettener Beherberungsbetrieben

(Grafik: Beschlussvorlage der Stadt Emsdetten)

Mit 40.941 Übernachtungen in Emsdettener Beherbergungsbetrieben liegt das Jahr 2024 nur knapp hinter 2023 (42.119) aber knapp vor den Jahren vor der Corona-Pandemie. Die Zahlen während der Lockdowns sind nicht vergleichbar.

 Pendlerstatistik

(Grafik: Beschlussvorlage der Stadt Emsdetten)

Auffallend ist die Veränderung in der Pendlerstatistik. Sind im Jahre 2015 noch 7.804 Arbeitnehmende nach Emsdetten eingependelt und 7.653 von Emsdetten aus in andere Gemeinden zur Arbeit gefahren, – also ein etwa ausgeglichenes Verhältnis, wurden in 2024 8.010 Einpendelnde und 9.301 Auspendelnde gezählt, also ein Überhang der auswärts arbeitenden Personen in Höhe von 1.297.

Arbeitslosenquote

(Grafik: Beschlussvorlage der Stadt Emsdetten)

Im Vergleich zum Kreis Steinfurt (blaue Linie), dem Land NRW (rote Linie) und auch auf Bundesebene (grüne Linie) hat Emsdetten (dunkelblaue Linie) die niedrigste Arbeitslosenquote (aktuell 4,5 %)

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

(Grafik: Beschlussvorlage der Stadt Emsdetten)

Bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gab es von 2015 bis 2022 einen leichten Anstieg von 14.488 auf 15.277. In 2024 ist mit 14.812 wieder ein leichter Rückgang erkennbar. 5.192 Personen waren in 2024 im produzierenden Gewerbe (blaue Linie A) tätig, 4.313 Personen in Handel, Gastgewerbe und Verkehr (graue Linie B), 5.268 Personen gingen einer Betätigung in den sogenannten sonstigen Dienstleistungen (grüne Linie C) nach, 39 Arbeitkräfte waren in der Land-/Forstwirtschaft (rote Linie D) gemeldet. Hier haben sich die Schwerpunkte geringfügig verschoben.

Zahl der angemeldeten Gewerbebetriebe

(Grafik: Beschlussvorlage der Stadt Emsdetten)

Die Zahl der angemeldeten Gewerbebetriebe ist im Vergleich zu 2018 (2.948) bis 2024 (3.405) kontinuierlich gestiegen. 225 Betriebe haben aktuell mehr als 10 Arbeitnehmer, 615 Betriebe haben 1 – 9 Arbeitnehmer und 2.565 Perswonen haben ein Gewerbe ohne zusätzliche Arbeitnehmer angemeldet. 1.011 Gewerbebetriebe sind aktuell auch gewerbesteuerpflichtig.

In 2024 wurden in Emsdetten 333 Gewerbe angemeldet, 278 abgemeldet und 213 umgemeldet.

Anzahl und Entwicklung aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in Emsdetten

(Grafik: Beschlussvorlage der Stadt Emsdetten)

Auffällige Schwankungen bei den umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen. 2014 haben 1.444 Unternehmen für einen Umsatz von knapp über 2 Mrd € gesorgt. Im Rekordjahr 2022 wurde bei weniger Unternehmen (1.348) ein höherer Umsatz (ca. 2,75 Mrd €) erzielt. 2023 hatten dann 1.371 Unternehmen (also etwas mehr als im Vorjahr) einen um 3,8 % niedrigeren Umsatz (ca. 2,64 Mrd €) als im Vorjahr.

Verfügbares Einkommen je Einwohner

(Grafik: Beschlussvorlage der Stadt Emsdetten)

Mit einem verfügbaren Einkommen von 23.732 € pro Einwohner lag Emsdetten im Jahr 2018 im Landesvergleich NRW auf Rang 158. Emsdetten ist seither im Ranking sukzessive gestiegen, liegt im Jahr 2022 mit 27.993 € auf Rang 87.

Neben dem ServiceCenter Wirtschaft werden auch Michelle Dresemann und Nicole Mahlmann vom ServiceCenter Innenstadt in der heutigen Fachausschuss-Sitzung den Jahresbericht vorlegen.

Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Ratssaal und ist öffentlich für jederman zugänglich.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.