Traditionelles Heringessen bei den Bechtis

0
332
(Foto: privat)

Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew Emsdetten hatte am vergangenen Aschermittwoch zum traditionellen Heringsessen eingeladen. Mit 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmern platzte der Versammlungsort, die Küche der Marienschule, fast aus den Nähten.

Ein Teil der Gruppe hatte sich schon früher getroffen, alles vorbereitet und die Tische gedeckt. Bevor es jedoch zum gemütlichen Teil überging, ließ Jörg Eßlage, der Sprecher der Gruppe, im Rahmen der vorausgehenden Mitgliederversammlung das Jahr 2024 Revue passieren.

Ganz besonders froh sei der Verein, der zwei Rehasportgruppen in Emsdetten anbietet, einige neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen zu können. Der Verein hat inzwischen 34 Mitglieder, davon seien 27 aktiv im Rehasport.

Insgesamt seien die Ziele, die sich der Vorstand gesteckt hatte, im großen und ganzen erreicht worden. Darunter im Herbst ein Sportseminar zusammen mit dem TV Emsdetten in der Turnvilla, das auch von Interessierten von „außen“ besucht wurde. Neben dem Rehasport seien gesellige Termine nicht zu kurz gekommen. Die Boule-Veranstaltung im Stadtpark mit anschließendem Abendessen am 26. August 2024 war sehr gut besucht und soll auch 2025 wiederholt werden, dieses Mal mit mehr Erfahrung was das Boulespielen angeht. Darüber hinaus trafen sich beide Gruppen auch separat für z. B. Adventsfeiern mit Glühwein, Weihnachtsfeiern, Radtouren oder zum gemeinsamen Grillen. Lediglich die geplante Veranstaltung zum Thema Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen konnte aus terminlichen Gründen bisher noch nicht stattfinden.

Jörg Eßlage freute sich des weiteren über die gute Berichterstattung der örtlichen Presse. Über alle Aktivitäten wurde auch der Landes- und Bundesverband informiert, die die Berichte in ihren Medien veröffentlichten. Daneben wurde ein Instagram-Account eingerichtet, der auch bereits Follower hat.

Brigitte Lohmann berichtete über den Kassenstand sowie über Einnahmen und Ausgaben des Vereins. Die Kassenprüfer Heiner Dornschneider und Manuel Bergjan bescheinigten ihr eine ordnungsgemäße Kassenführung. Somit konnte die Versammlung Entlastung aussprechen.

Manuel Bergjan wurde für das kommende Jahr als Kassenprüfer bestätigt. Einstimmig hinzugewählt wurde Ursula Jürgens.

Jörg Eßlage gab noch einen kurzen Ausblick über geplante Aktivitäten. So beispielsweise eine Fahrt nach Bad Bentheim mit dem Angebot von Wassergymnastik und einem Boule-Nachmittag im Sommer.

Im Oktober wird es dann auch den geplanten Vortrag zum Thema Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen mit gemeinschaftlichem Kochen geben.

Die Mitgliederversammlung wurde von Jörg Eßlage geschlossen. Er bedankte sich bei allen für das zahlreiche Erscheinen und die Geduld.

Mit dem traditionellen Heringsessen bei vielen guten Gesprächen klang die Versammlung in gemütlicher Runde aus.


Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB) versteht sich als Selbsthilfeorganisation von Patienten mit der Krankheit „Morbus Bechterew“ (Spondylitis ankylosans) oder anderen Wirbelsäulen-Erkrankungen (Spondyloarthritis). Ziel ist es, die gemeinsamen Interessen der Patientinnen und Patienten zu wahren und deren Durchsetzung zu fördern. Das geschieht in allen Ortsgruppen, wo mit gezielten gymnastischen Übungen für dieses Krankheitsbild in der Gruppe geturnt wird. So auch in Emsdetten zu folgenden Zeiten:

Jeden Mittwoch in der Zeit von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

und

jeden Donnerstag in der Zeit von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Martinum-Sporthalle, Dahlmannsbusch 14.

Interessierte, die an einigen Schnupperstunden teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.