Spatenstich für den Baubetriebshof

0
863
Der "Bautrupp" beim ersten Spatenstich von links: Martin Dörtelmann (Techn. Beigeordneter), Oliver Kellner (Bürgermeister), Burkhard Sasse (Geschäftsführer Sasse S3 Sasse + Sasse GmbH), Sven Mendeliln (Teamleiter Baubetriebshof), Simon Wieler (Fachdienstleiter Straßen + Entsorgung), Helmuth Schäckel (FD-Leiter Gebäudemanagement und Baufaufsicht), Frank Westkamp (Teamleiter Technisches Gebäudemanagement), Wolfgang Kohl (Bauleitung Boymann Garten- Landschaftsbau GmbH & Co.KG), Uwe Bosse (Technisches Gebäudemanagement) Alexandra Malinowski (Bauleiterin Umtec/Prof. Biener/Sasse/ Konertz) (Foto: Manfred Schwegmann)

Nachdem in den letzten Tagen bereits erste Erarbeiten aufgenommen wurden, hat am Mittwoch, 02. Juni 2021, der erste Spatenstich zum Neubau des Baubetriebshofes der Stadt Emsdetten stattgefunden. 

Voraussichtlich im Mai 2023 soll der Baubetriebshof der Stadt Emsdetten auf die Flächen des ehemaligen Hofs Dirting an der Gustav-Wayss-Straße verlagert werden. Der momentane innerstädtische Standort ist vor einem wirtschaftlichen Hintergrund nicht mehr zukunftsfähig.

Schon im Jahr 2018 wurden im Rahmen des Projektes „Zukunfts- und leistungsfähiger Baubetriebshof“ die Strukturen, das Aufgabenfeld sowie die Standortsituation des Baubetriebshofes untersucht und analysiert. Die Auswertung dieser Studie ergab, dass der bisherige Baubetriebshof einen hohen Instandsetzungsbedarf aufweist. Außerdem zeigen die einzelnen Teilstandorte im gesamten Stadtgebiet eine suboptimale Raum- und Flächensituation.

In enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Emsdetten, dem Baubetriebshof sowie dem Planungsbüro S3 aus Bremen wurde durch die Wiedernutzung einer ehemaligen Hofstelle ganz besonders auf Klimaverträglichkeit geachtet. Am neuen Standort „Hof Dirting“ entstehen nun ein Verwaltungsgebäude mit Büros, Umkleiden, Duschräumen sowie einem Aufenthaltsraum, ein Werkstattgebäude, eine Fahrzeug- und Salzhalle, ein Mülllager und diverse Freiflächen. Die für die Gebäude ausgewählten Materialien und Bauarten sollen sowohl nachhaltig und zweckmäßig sein, als auch geringe Folgekosten verursachen.

„Ich freue mich, dass wir mit diesem Projekt den Baubetriebshof zum Wohle der Stadt Emsdetten zukunftsorientierter aufstellen können“, so Bürgermeister Oliver Kellner. „Ich bin überzeugt davon, dass der Neubau sich funktional gut in die räumliche Situation einfügen wird.“

Die Rohbauarbeiten beginnen im Herbst. Die Gesamtkosten des Projektes liegen derzeit bei rund 9.950.000 Euro.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.