Nicht umsonst gibt es ein mittlerweile 19-köpfiges Orga-Team für die Planung und Durchführung der Weltmeisterschaft im Double Ultra Triathlon 2025 am kommenden Wochenende. „Beim ersten DUT, 2013, bestand dieses Orga-Team noch aus lediglich sieben Personen.“, verrät uns Oliver Heidotting, aktueller Orga-Team-Chef. Alle zwei Jahre (mit Corona-Unterbrechung) wird seitdem dieses riesige Event für Extrem-Sportler in Emsdetten auf die Beine gestellt.
Da sind seit 2013 Aufgaben dazu gekommen, z. B. hat es innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit den ganzen Social-Media-Bereich damals noch nicht gegeben. Andere Dinge sind optimiert worden. Jede und jeder Einzelne im Orga-Team hat seinen Aufgabenbereich. Die Vorbereitung beginnt praktisch immer direkt mit Abschluss der vorangegangenen Veranstaltung.
Das Anmeldeverfahren für die Athleten, die Verhandlungen mit der IUTA, dem Weltverband. „Die offizielle Weltmeisterschaft bringt nochmal mehr Auflagen mit sich.“ Die Strecken sind penibelst auf den Zentimeter genau ausgemessen, werden auch überprüft, die Wendepunkte sind markiert. Dopingkontrollen werden noch mehr als bei einer „normalen“ Veranstaltung durchgeführt. Die Betreuung der Athleten muss gewährleistet sein.
Sponsoren müssen gewonnen werden. Genehmigungen müssen eingeholt werden. Immerhin werden wichtige Teile der Infrastruktur Emsdettens für einige Stunden in Beschlag genommen.
Die Flaggen der 19 teilnehmenden Nationen müssen besorgt werden. Finisher-Shirts, der ganze Ablauf vom Startschuss bis zum Zieleinlauf des letzten Athleten, das Rahmenprogramm für die Zuschauer, die Moderation…

Für die Zeitnahme wird ein hochmodernes digitales System eingesetzt. Die Athleten bekommen jeweils zwei Chips fest am Körper angebracht. Falls einer ausfallen sollte, gibt es immer noch den zweiten. – Auch das eine Auflage der IUTA für die Weltmeisterschaft.
Darüber hinaus gibt es die analoge Kontrolle. Rundenzähler an den Wendepunkten, sowohl beim Schwimmen, wie auch beim Radfahren und Laufen. Zusammen mit den weiteren Streckenposten, die in den einzelnen Abschnitten auch für die Sicherheit der Athleten sorgen sollen, die neben den die Sportler begleitenden Teams auch für deren Verpflegung zuständig sind. „140 Ehrenamtliche sind eingesetzt, teilweise machen die mehrere Schichten an unterschiedlichen Stellen.“, verrät uns Kristin, die im Orga-Team für die Einsatzpläne zuständig ist.
All diese Ehrenamtlichen, ohne die dieses Event gar nicht möglich wäre, tragen in diesem Jahr ein magenta-farbenes Helfer-Shirt. Das Shirt als äußeres Kennzeichen und die Einstellung zum DUT als inneren Antrieb, verbindet diese große „Familie“, da ist Begeisterung und Herzblut spürbar. Diese überträgt sich auch auf die Sportler, die unter anderem auch deswegen, wegen dem Support, wegen der angenehmen Atmosphäre, wegen dem Bewußtsein, dass hier nichts dem Zufall überlassen wird, immer wieder gerne teilnehmen.

Wie wir aus den verschiedenen Einsatzplänen errechnen konnten, werden insgesamt fast 1.000 Stunden nur an den Veranstaltungstagen geleistet. Darin ist die lange Vorbereitung des Orga-Teams nicht enthalten. Die Tennis-Halle muss für die Eröffnungsfeier und Abschlussveranstaltung hergerichtet werden, beginnend mit 800 m² Teppichboden, der ausgelegt wird. Das Athletendorf auf dem Parkplatz wird hergerichtet, eingeteilt. Die Strecke muss markiert werden, Straßensperren eingerichtet, die Tribüne für über 100 Zuschauer wird aufgebaut.
Britta ist unter anderem für den Verpflegungsstand an der Radstrecke verantwortlich. Hier gibt es eine ellenlange Einkaufsliste, basierend auf Erfahrungswerten aus den Vorjahren. Obst und Gemüse wird natürlich erst am Samstag frisch gekauft: Kartoffeln, Tomaten, Wassermelonen, Bananen, Äpfel, Orangen, Weintrauben, Gurken… das alles wird dann portionsgerecht geschnitten. Ebenfalls frisch besorgt werden Salzbrezel und Milchbrötchen, Marmor- und Zitronenkuchen, Rosinenbrot. Das alles natürlich nicht in „haushaltsüblichen“ Mengen, sondern dieser Großveranstaltung angepasst.

Bereits eingekauft (der Kofferraum geht kaum noch zu) sind: Früchte-Tee, Kamillentee, Zitronentee, Gemüsebrühe, Mini-Salami, Salz, Wassereis, Waffeln, Vollmilch-Schokolade, Zartbitter-Schokolade, Trauben-Nuss-Schokolade, Erdnüsse, Salzstangen, Salzgebäck, Stapelchips (Salz + Paprika), Müsli jeweils Apfel, Cranberry und Nuss, Traubenzucker, Studentenfutter, Doppelkekse, Reißwaffeln, Haferkekse, Butterkekse, Gummibärchen, Weingummi, Lakritz, alkoholfreies Radler, Malzbier, alkoholfreies Weizen, Eiswürfel…
Alles, was bei uns über die Double Ultra Triathlon Weltmeisterschaft 2025 in Emsdetten veröffentlich wurde, lässt sich H I E R einsehen.
DUT2025
Sehr aufschlussreich und detailiert geschrieben, besser geht es nicht. Da bekommt jeder mal einen tiefen Einblick in die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten, die das Orga-Team in ihrer Freizeit leistet.
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.