Die Schützengemeinschaft Sinningen begrüßte am letzten Samstag über 60 Mitglieder zur Versammlung zu Schützenfest. Damit startete der erste Vorsitzende Christian Wenning den Auftakt zur „heißen Phase“ des diesjährigen Schützenfestes in Sinningen.
Endlich, so wie er selbst sagte. Denn obwohl Wenning bereits in seinem dritten Jahr als erster Vorsitzender ist, gab es unter ihm kein Schützenfest.
Zuerst wurde das letzte halbe Jahr seit der Generalversammlung betrachtet – und da hat einiges stattgefunden.
Damenkaffee im November mit anschließendem Grünkohlessen, auch für die Männer, wurde wieder einmal sehr gut angenommen.
Die Nikolausrundfahrt – eine Erfolgsstory, die jedes Jahr größer und beliebter wird.
Karneval, wie eigentlich geplant, musste ausfallen. Die Kleinen sollten aber nicht zu kurz kommen und so beschloss man Karnevalsamstag mit dem Verteilen von prall gefüllten Tüten, für leuchtende Kinderaugen zu sorgen. Für die Erwachsenen standen kühle Getränke bereit. Und dann kamen sie fast alle. Über 100 Personen fanden sich an und in der Wagenbauhalle ein. Auch Stadtprinz Martin mit seinem Gefolge, ließ es sich nicht nehmen, dabei zu sein.
Und zuletzt gab es an Ostern ein Körbchen basteln mit anschließendem Füllen und Verstecken.
Wichtig ist, dass die Kinder nicht zu kurz kommen. Der soziale Aspekt von Vereinen war immer schon gegeben. In der heutigen Zeit aber nicht wegzudenken.
Unter dem Punkt „Neuaufnahmen“ wurden mit Silvia Wenning, Norbert Brockmann, Mirco Lendzion, Alex Fritz und Knuth Kallenberg und Tim Kallenberg gleich sechs Personen einstimmig in den Verein aufgenommen.
Anschließend wandte sich die Versammlung der Festfolge des bevorstehenden Schützenfestes zu. Am Pfingstsamstag starten die Feierlichkeiten ab 14.00 Uhr mit einer Segensandacht und dem anschließenden Kaiserschießen. Abends eröffnen dann die Jubelkönige und der neue Kaiser den Ball ab ca. 20 Uhr unter musikalischer Begleitung der Band der Freiwilligen Feuerwehr Mesum. Der Pfingstsonntag beginnt bereits ab 09.30 Uhr mit dem Ausholen der Jubelkönige.
Vogelkönig war vor 50 Jahren August Reusken.
Vor 40 Jahren waren Helmut Aupke und Willi Netzlaw Vogelkönig, Reinhard Richter Scheibenkönig.
Vor 25 Jahren waren Udo Pfeifer und Josef Autermann Vogelkönig. Stefan Zeletzki war Scheibenkönig.
Nach dem sich anschließenden Frühschoppen werden am Nachmittag die neuen Majestäten beim Vogel- und Scheibeschießen ermittelt. Am Abend beschließt der Königsball den Tag. Der Pfingstmontag wird nach der ab 11 Uhr stattfindenden heiligen Messe dem Kinderschützenfest vorbehalten sein.
Unter dem Punkt Verschiedenes hielt der 1. Vorsitzende einen Ausblick auf bevorstehende Termine.
Am 06. Mai geht es für die Schützengemeinschaft in die Emshalle zum Luftgewehrschießen. Interessenten können sich gern noch kurzfristig beim Vorstand melden.
Mit dem Singen des Vereinsliedes wurde die Versammlung beendet.
Gegen 19 Uhr ließ Oberst Jörg Schlingmann die Mitglieder antreten, um unter musikalischer Begleitung des Spielmannszuges traditionell den „Zweig zu Stange“ zu bringen. Zunächst wurde die geschmückte Birke bei Vogelkönig Michael Uli Hinrichs abgeholt und zur Schützenstange gebracht. Am späteren Abend fand dann die Vorstellung der neuen Vögel und der neuen Scheibe statt. Nachdem diese von den Mitgliedern als würdig für das Schützenfest befunden wurden, erhielten sie durch die übliche Schnaps-Taufe ihren Namen von den scheidenden Majestäten. Dann konnte der Abend in gemütlicher Atmosphäre bei vielen kleinen Anekdoten ausklingen.
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.