Über 15 Emsdettenerinnen mit und ohne Migrationshintergrund haben interessiert und engagiert an den digitalen Workshops der Stadt Emsdetten zum Internationalen Frauentag am Montag, 08. März 2021, teilgenommen. Die Koordinationsstelle Integration und Ehrenamt der Stadt Emsdetten hat dabei mit den Themen Beruf und Freizeit Schwerpunkte gesetzt, die für Frauen weltweit von Belang sind.
„Nicht selten sind es die Frauen, die den Großteil der Haus- und Erziehungsarbeit leisten. Wenn zusätzlich noch ein Beruf ausgeübt wird, nimmt die tägliche Belastung zu. Bei Alleinerziehenden wird die Situation noch verschärft. Oft bleibt den Müttern nur wenig freie Zeit, um beispielsweise eigenen Hobbies nachzugehen. Trotz gleicher Bildung, gleichen Fähigkeiten und gleicher Tätigkeit ist zudem der Gehaltunterschied zwischen Frauen und Männern immer noch ein wichtiges Thema. Die Corona-Pandemie hat die bestehenden Ungerechtigkeiten noch verschärft“, so Eva Kohl von der Koordinationsstelle Integration und Ehrenamt der Stadt Emsdetten.
„Gerade in dieser Zeit – wenn Kitas und Schulen geschlossen bleiben – verbringen viele Frauen noch mehr Zeit Zuhause und müssen Familie, Haushalt und Beruf miteinander vereinbaren. Nicht selten ist dies nicht mehr zu leisten und Frauen müssen ihre Erwerbstätigkeit reduzieren. Je nach Branche verlieren zahlreiche Frauen ihren Job oder stehen in systemrelevanten Berufen, wie beispielsweise der Pflege oder in unseren Supermärkten, an der Corona-Front. Zudem zeigen Statistiken, dass die häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie zugenommen hat“, führt Eva Kohl weiter aus.
In den digitalen Workshops wurden diese Themen besprochen, diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Auch über den internationalen Frauentag hinaus wollen sich die Teilnehmerinnen nun stärker vernetzen, sich gegenseitig unterstützen und schon in der Corona-Pandemie häufiger per Videoschaltung und Online-Workshops treffen. Nach der Pandemie sollen wieder gemeinsame Fahrten zu Kunst- und Museumsausstellungen und vor allem die Teilhabe in der Emsdettener Stadtgesellschaft ermöglicht werden.
In der Online-Lesung am Internationalen Frauentag hat Marion Döbert, freie Autorin des „Spaß am Lesen Verlag“, zudem ihre Bücher in einfacher Sprache vorgestellt und den Frauen das Lesen schmackhaft gemacht. Ein speziell für die Emsdettener Frauen und in einfacher Sprache geschriebenes Gedicht hat die Themen des Weltfrauentages dabei auf den Punkt gebracht. Interessierte können das Gedicht bei der Stadt Emsdetten, Eva Kohl, Tel. 02572/922-201 oder eva.kohl@emsdetten.de erhalten.
Marion Döbert wird im kommenden Jahr nach Emsdetten kommen, um ihre Bücher in der Stadtbibliothek Emsdetten persönlich vorzustellen. Schon jetzt können einige Exemplare dort ausgeliehen werden. Die Autorin wurde für ihre Verdienste als Botschafterin für Alphabetisierung und Grundbildung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.