„Im Narrenherzen gibt’s ’nen Knall – endlich wieder Karneval“

0
229

So das Motto der Karnevalssession 2023, die heute, am 11. im 11. (fast) pünktlich um 11 Uhr 11 ihren Startschuss erlebte. Verkündet wurde es durch den KGE-Präsidenten Helmuth Schäckel im Ratssaal, in dem gestern noch der Ausschuss für Infrastruktur (AI) bis in die späten Abendstunden tagte. Aber zurück auf Anfang:

Morgens halb Elf in Emsdetten: „Viva Colonia, – wir lieben das Leben…“. Der Stadtelferrat 2020 bewegt sich in Richtung „Graute“. Die Türen der Karnevalshochburg wurden heuer zum aller-aller-allerletzten Male geöffnet.
„Elferrat 2020??? – Warum nehmen die nicht den aktuellen Elferrat?“ So ein Passant, der die Szenerie beobachtet. „Das ist der aktuelle – Corona, schon vergessen?“

Etwas verspätet bewegte sich dann der Tross in Richtung Rathaus: Stadtprinzenpaar, Elferrat, Gardisten, eine Abordnung der Stadtprinzengarde, KGE-Vorstand, die Saalprinzen der Gesellschaften…

Bevor es aber in den Ratssaal ging, musste die bunte Truppe um Stadtprinzenpaar Martin und Heike Mersmann sich den Einlass erstmal verdienen. Bürgermeister Oliver Kellner wollte „sein“ Haus nicht so einfach hergeben.

Kellner ist passionierter Badmintonspieler, was liegt da näher, als ihn gegen Prinz Martin antreten zu lassen. Unschwer zu erraten, dass die Bedingungen unter denen dieses Match stattfinden sollte ungleich verteilt waren. Nicht nur, dass die Felder gänzlich unterschiedliche Ausmaße hatten, die Bespannung des Bürgermeister-Schlägers eignete sich allenfalls um beim Rosenmontagszug damit Kamelle einzufangen, nicht aber um seinem Gegner Bälle um die Ohren zu schmettern. – Kellner, der anfängliche Gerüchte, er sei mal Stadtmeister gewesen, sofort dementierte, gab sich geschlagen und so zog der Stadtelferrat mit seinem Präsidenten Carsten Löbbel ins Rathaus ein.

Hier hießen Bürgermeister, Stadtprinz, KGE-Präsident die anwesenden Närrinnen und Narren willkommen. Kellner erinnerte sich an den 11.11.2021, sein erster Karnevalsauftakt, der noch unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie stattgefunden hatte, – ein Auftakt, auf den aber tatsächlich kein Karneval folgte: „Ich bedanke mich beim Prinzenpaar und beim Stadtelferrat für das Durchhaltevermügen und hoffe, dass wir diese Session mit all seinen Höhepunkten ohne Einschränkungen feiern können.“

Helmuth Schäckel stellte mit Egon und Maria Herbert das Jubelprinzenpaar der jetzt laufenden Session vor, hatte hierfür reichlich Bild- und Tonmaterial im Archiv gefunden.

Seinen 50. Sessionorden gestaltete in diesem Jahr Heinz Mussenbrock. Gleichzeitig wurde der neue Verdienstorden (wir berichteten bereits H I E R) vorgestellt.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht!

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein