Im letzten Teil unserer Homeschooling- Tipps gibt es ganz schön was auf die Ohren – nämlich eine Vielzahl an Hörbüchern, Hörspielgeschichten und Empfehlungen fürs Kinder- Fernsehprogramm. Zum Schluss bekommt ihr auch noch einen Link zu einer pädagogisch geprüften Datenbank mit Spiele-Apps für Kinder. Viel Spaß schon mal beim reinhören, schauen und daddeln.
Hörspielgeschichten und gratis Hörbücher:
Die Soundart Mediagroup und weitere Unternehmen haben aus aktuellem Anlass das Projekt DieKurzgeschichte.de ins Leben gerufen, um Kindern und ihren Eltern die Zeit während der Coronakrise zu Hause zu erleichtern. Nach Genres unterteilt findet ihr hier eine Vielzahl spannender Hörgeschichten für euren Nachwuchs.
Auch Autoren und Autorinnen des Carlsen Verlags lesen in regelmäßigen Abständen die Lieblingsbücher eurer Kinder im Livestream (oder Mediathek) vor, z.B. liest Julia Boehme aus „Conni und die Schultiere“ vor, aber auch Andreas Steinhöfel gibt eine private Lesung im Kinderzimmer.
Und dann gibt es noch die Klassiker, wie der Räuber Hotzenplotz, Asterix und Obelix, die drei Fragezeichen, Bibi und Tina und eine Vielzahl weiterer spannender Hörspiele, die der Europa Verlag Kindern aktuell auch über eine Spotify Kids-Quarantäne Playlist gratis zur Verfügung stellt. Also hört rein.
Wer am „Meine Familie“ Programm von Real teilnimmt, kann dort gratis Kinderlieder downloaden und sich den Text dazu ausdrucken. Kunden von Amazon können zahlreiche Kinderhörbücher auch auf Audible gratis runterladen, wie etwa „Das zauberhafte Kochbuch“.
Kinderprogramm im Fernsehen:

Um Haushalt, Homeoffice und die Kinderbetreuung halbwegs gut unter einen Hut zu bekommen, dürfen manche Kinder in den sog. Coronaferien mehr Fernsehen gucken oder Spiele spielen als normal. Damit wir uns aber dennoch guten Gewissens an den eigenen Arbeitsplatz zu Hause setzen können, hat beispielsweise das WDR sein Bildungsprogramm für Kinder erweitert. Werktags gibt es auch auf ARD-alpha ausgesuchte Lernformate (von 9- 12 Uhr) oder in der Mediathek von ARD, ZDF, BR oder mebis.bayern.de.
Auf Planet Schule (WDR) findet ihr ausgewählte Filme und Angebote für alle Altersstufen. Unter anderem können Kinder hier auch das Programmieren mit der Maus lernen. Zu guter Letzt bleiben auch noch die kostenpflichtigen, privaten Streamingplattformen, wie Netflix, Amazon Video oder ganz neu Disney+.
Kinder- Spiele-Apps:

Zum Schluss gibt es von uns den Link zur Datenbank mit Kinder Apps. Das deutsche Jugendamt listet dort etliche Lernspiele und Kinder-Apps auf, wie etwa „Conni lernt die Uhr lesen“ oder „Das ist mein Auto- Technik für Kinder“. Neben einer pädagogischen Bewertung gibt es hier auch Tipps zur Bedienung und zu eventuellen Kosten. Im Stop Motion Studio oder unter foxandsheep.de können ältere Kinder z.B. ein digitales Daumenkino und kleine Filme erstellen.
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.