Gewalt kommt nicht in die Tüte

0
452
„Gewalt kommt nicht in die Tüte“: Gleichstellungsbeauftragte machen auf Internationalen Tag gegen Gewalt an Mädchen und Frauen aufmerksam Viele Bäckereien verpacken am 25. November Brötchen in spezielle Tüte (Foto: Kreis Steinfurt)

„Gewalt kommt nicht in die Tüte“: Unter diesem Motto steht eine Aktion der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Steinfurt. Viele Bäckereien beteiligen sich daran und geben am Mittwoch, 25. November, ihre Brötchen in Tüten mit der Aufschrift „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ über die Ladentheke.

Auf den Tüten gibt es Informationen über das Hilfetelefon für Frauen, das unter der Nummer 08000 116 016 vertraulich, kostenfrei, mehrsprachig und rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung für von Gewalt betroffene Frauen anbietet. Wenn sich eine Bäckerei noch kurzfristig an dieser Aktion beteiligen möchte, können diese Tüten bei Sandra Lammers, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Altenberge, per Email an sandra.lammers@altenberge.de oder unter der Telefonnummer 0 25 05 / 82 – 32 nachgefragt werden.

Nach einer EU-weiten Studie hat ein Drittel aller Frauen seit dem 15. Lebensjahr körperliche und / oder sexuelle Gewalt erlebt – häufig im häuslichen Umfeld. „Aber nur ein geringer Anteil dieser Frauen nutzt die bestehenden Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten, auch im Kreis Steinfurt. Und das möchten wir ändern“ so Brigitte Kumpmann, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Steinfurt.

Informationen zum Hilfetelefon gibt es im Internet unter www.hilfetelefon.de. Zudem werden die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Steinfurt die Ärztinnen und Ärzte, die vorwiegend Frauen und Kinder behandeln, in den nächsten Tagen anschreiben mit der Bitte, die Informationen zum Hilfetelefon für Frauen auch in ihren Praxen auszulegen.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.