Flyer informiert Bevölkerung im Kreis Steinfurt über Sirenenwarnsystem

0
433
(Foto: Stadt Emsdetten)

Umweltkatastrophen, Großbrände oder andere Schadensereignisse kündigen sich in den seltensten Fällen an – und gerade deshalb kann von ihnen eine große Gefahr für die Bevölkerung ausgehen. Um die Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall zu warnen, gibt es im Kreis Steinfurt ein Sirenenwarnsystem. Stationäre und mobile Anlagen informieren im Notfall über ein akustisches Signal und können damit insbesondere in den Nachtstunden einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung leisten. Dabei gilt jedoch: Das beste Warnsystem nutzt wenig, wenn die Warnungen nicht verstanden werden. Um dem vorzubeugen, verteilt das Amt für Bevölkerungsschutz des Kreises über die kreisangehörigen Kommunen 250.000 Flyer zur Bedeutung der Sirenen und den richtigen Verhaltensweisen im Ernstfall an die Haushalte im Kreis Steinfurt.

Gerade wenn Handys und Radios ausgeschaltet sind, ist der laute Ton einer Sirene ein effektives Mittel, um den Menschen in der Umgebung eine Gefahr deutlich zu machen. Die unterschiedlichen Sirenentöne haben dabei verschiedene Bedeutungen: Ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton signalisiert Gefahr und ruft die Bevölkerung dazu auf, den regionalen Radiosender Radio RST einzuschalten und Ruhe zu bewahren. Bürgerinnen und Bürger sollten in diesem Fall ihre Nachbarn informieren, einen geschlossenen Raum aufsuchen und Fenster und Türen schließen. Sobald Entwarnung gegeben werden kann, folgt ein Dauerton über eine Minute.

Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen und zur Erinnerung der Bevölkerung ertönt an jedem ersten Donnerstag im März und September ein Probealarm. Dieser ist eine Kombination der Töne für Warnung und Entwarnung und erfordert keine Reaktion der Bürgerinnen und Bürger. Ein einminütiger, zweimal unterbrochener Dauerton alarmiert die Feuerwehr und ist nur für die Einsatzkräfte relevant. Ausschnitte der einzelnen Sirenentönen zum Anhören und umfangreiche Informationen, etwa zum Nutzen von Sirenen und den bundesweiten Warntagen, sind auch online auf der Website des Innenministeriums des Landes NRW  H I E R  zu finden.

Eine umfangreiche Information der Bevölkerung kann helfen, die Gefahr, die von großen Schadensereignissen ausgeht, zu reduzieren und die Bürgerinnen und Bürger zu schützen. In Ergänzung zu den Warnungen über Sirenen hat der Kreis Steinfurt in der Vergangenheit weitere vorbeugende Maßnahmen getroffen, um bestmöglich auf Gefahrenlagen vorbereitet zu sein. So kann der Kreis etwa das laufende Programm von Radio RST unterbrechen, um entsprechende Informationen unmittelbar an die Bevölkerung weiterzugeben.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.