Fachkräftenachwuchs im Fokus

0
404
zdi-BSO-MINT-Schulprojekt „Am Rande des Weltalls“ mit der Stratoflights GmbH & Co. KG im Gymnasium Dionysianum in Rheine im Jahr 2018. (Foto: Kreis Steinfurt)

Die nachhaltige Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs von morgen beginnt bereits heute – und in der Schule. Deshalb arbeitet die Arbeitsagentur Rheine mit dem regionalen zdi-Zentrum Kreis Steinfurt zusammen, das spezielle Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen (BSO) für junge Menschen anbietet. Im Mittelpunkt stehen naturwissenschaftlich-technische Ausbildungsberufe und Studiengänge. „Die umfassende, anwendungsorientierte Berufs- und Studienorientierung und das Aufzeigen der Vielfalt der Berufe im naturwissenschaftlich-technischen Bereich sind ein wichtiger Baustein im Prozess der Berufsfindung,“ erläutert Andrea Deupmann, Teamleiterin der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Rheine. „Die Arbeitsagentur stellt dem zdi-Zentrum im Kalenderjahr 2021 daher erneut die Hälfte der erforderlichen Mittel für die Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen hier vor Ort zur Verfügung.“ Gleichermaßen bringt sich das Wissenschaftsministerium NRW ein, um die Maßnahmen zu finanzieren.

Das zdi-Zentrum unterstützt seine Partner bei der Planung und Realisierung von Angeboten, die Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in MINT-Berufe ermöglichen. „In den kommenden Monaten führen wir rund 30 Maßnahmen mit etwa 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch“, erklärt Linda Wiechers, Koordinatorin des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt.

Das Ziel: MINT-Nachwuchs in NRW fördern

zdi steht für „Zukunft durch Innovation“ und ist mit über 4.500 Partnern aus Wirtschaft, Schule und Hochschule europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Jährlich erreichen die 47 zdi-Netzwerke und mehr als 70 zdi-Schülerlabore gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern rund 300.000 Schülerinnen und Schüler in NRW. Die Zusammenarbeit vor Ort ist Teil der strategischen Zusammenarbeit der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit in Düsseldorf mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen von zdi. NRW-weit werden im Jahr 2021 sechs Millionen Euro von der Bundesagentur für Arbeit und dem Wissenschaftsministerium für das Programm eingesetzt. Weitere Informationen gibt es unter www.westmbh.de/zdi und www.zdi-portal.de.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.