Wie gut ist Emsdetten auf den bevorstehenden Klimawandel vorbereitet? Um dieser Frage nachzugehen, nimmt die Stadt Emsdetten am European Climate Adaption Award (eca) teil. Dies hat der Rat der Stadt im Dezember 2020 beschlossen. Das erste Arbeitsgruppentreffen mit Mitarbeitenden der Stadt Emsdetten und der Stadtwerke Emsdetten sowie einem externen eca-Berater hat nun stattgefunden. Der seit Jahren sehr erfolgreich durchgeführte European Energy Award-Prozess (eea) wird in den eca-Prozess integriert.
Das Klima ändert sich und somit auch die Anforderungen an die Gesellschaft und die Kommunen. Der eca ist ein Programm für alle Städte und Gemeinden, die ihren Handlungsbedarf identifizieren und die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen vorantreiben wollen. Ziel ist es, Aktivitäten zur kommunalen Klimaanpassung aufzubauen und bereits vorhandene Maßnahmen weiter zu fördern. Dies soll zur kontinuierlichen Verbesserung der Rahmenbedingungen und zur Anpassung an den Klimawandel führen. Konkrete Fragestellungen, die in dem Prozess bearbeitet werden, sind etwa, ob die Emsdettener Gebäude ausreichend für Hitzeperioden gerüstet sind oder wie sich Starkregen- und extreme Hochwasserereignisse im Stadtgebiet auswirken. Die Handlungsfelder betreffen die Bereiche Wasserwirtschaft, biologische Vielfalt und Naturschutz, menschliche Gesundheit und soziale Infrastruktur, Bauen, Wohnen und Infrastruktur, Wirtschaft sowie kommunale Planung und Stadtentwicklung. Gemeinsam mit dem eca-Berater wird nun zunächst eine IST-Analyse durchgeführt, um die Anpassungspotenziale und Handlungsoptionen der Stadt Emsdetten zu ermitteln und einen Plan zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen erstellen zu können.
„Bis zum Ende dieses Jahres soll die IST-Analyse abgeschlossen sein. Dann werden wir wissen, wo Emsdetten aktuell steht und welche Maßnahmen am dringlichsten angestoßen werden müssen, um für die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels gerüstet zu sein“, erläutert Betina Loddenkemper, Klimaschutzmanagerin der Stadt Emsdetten das Vorgehen.
Bei nachweisbarem Erfolg der umgesetzten Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten wird die Kommune mit dem European Climate Adaptation Award zertifiziert und ausgezeichnet.
Der eca soll als neues Qualitätsmanagementsystem zur kommunalen Klimaanpassung dienen und verbindet dabei die Themenbereiche Klimaschutz, Energieeinsparung, Einsatz von erneuerbaren Energien und Klimafolgenanpassung. Der seit Jahren sehr erfolgreich durchgeführte eea-Prozess, dessen Schwerpunkt die Energie- und Klimaschutzpolitik einer Kommune bildet, wird daher zukünftig in den eca-Prozess integriert und dort fortgeführt. So können die sehr komplexen und umfangreichen Themenbereiche „Klima“ und „Umwelt“ ganzheitlich und umfassend bearbeitet werden.