…das war ein aussagekräftiger Teil der Grußworte des ersten Bürgers der Stadt, Bürgermeister Oliver Kellner, während der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr und des Stadtfeuerwehrverbandes am Samstag in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Und das meinte er in seiner Ansprache an die Kameraden genau so, wie er es gesagt hatte. Denn das war das nächste, was er ansprach: im vergangenen Jahr war er erstmals hier und lobte die Kameradschaft die er sowohl hier als auch bei den Einsätzen kennengelernt habe.
Oliver Kellner lobte den selbstlosen Einsatz der Feuerwehrmänner und -frauen. Sobald deren Melder geht, bleibt alles stehen und liegen, ab zur Feuerwache, ab in die Schutzkleidung, aufsitzen und zur Brandstelle. Als Bürgermeister überbrachte Kellner den Dank der Stadtverwaltung, des Stadtrates sowie der ganzen Bevölkerung Emsdettens.
Zu wieviel Einsätzen es in 2021 kam, wie diese kategorisiert sind, welche Brandursachen vorliegen, Schadenssummen und viele weitere Zahlen erläuterte Stadtbrandinspektor Willi Kemper, Leiter der Feuerwehr Emsdetten. AllesDetten wird diese zeitnah an dieser Stelle veröffentlichen.
Zu Beginn der Jahreshauptversammlung galt es zunächst der verstorbenen Kameraden zu gedenken. In diesem Jahr schloss Willi Kemper insbesondere auch die Opfer von Krieg und Gewalt in der Ukraine mit ein. Dass es in Europa wieder zu einem Krieg kommt, war für Kemper nicht vorstellbar: „Wir hoffen, dass das Trauma bald ein Ende findet.“ Der Musikzug unter der Stabführung von Guido Heitmeier spielte „Ich hatte einen Kameraden“ während die Anwesenden sich von ihren Plätzen erhoben.
Kemper bedankte sich bei der Stadt Emsdetten für die Unterstützung und das stets offene Ohr. Bedankte sich vor allem bei den Kameraden für den gezeigten Einsatz.
Wenig bis kein Verständnis zeigte der Stadtbrandinspektor für die Aufhebung der Corona-Schutzmaßnahmen. „Die Inzidenzen steigen und wir heben die Schutzmaßnahmen auf. Die Maßnahmen wurden seinerzeit bei weit geringeren Zahlen eingeführt.“
Auch um den Nachwuchs bei der Feuerwehr müsse man sich keine Gedanken machen. Anwärter gibt es ausreichend, – teilweise liegen Anmeldungen von 13-jährigen vor, die direkt mit dem erforderlichen Mindestalter (18) aufgenommen werden möchten.
Über weitere Themenpunkte der Versammlung werden wir fortlaufend an dieser Stelle berichten
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.