Ein Jahr, welches fast nicht stattgefunden hat

0
198
A crowd of people celebrating and partying with their hands in the air to an awesome Dj. High ISO grainy image.

Den Jahresbericht 2020 stellte Ulrike Wachsmund in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit vor. Die Buchungen für das Jahr hatten im Vorfeld eine volle Auslastung versprochen. Die Vorbereitungen für die Jubiläumsfeierlichkeiten „25 Jahre Stroetmanns Fabrik“, die am 20. März 2020 stattfinden sollten waren quasi abgeschlossen. Doch dann kam der 16. März 2020: Lockdown. Alle Planungen umsonst, Mitarbeiter wurden in Kurzarbeit oder ins Home-Office geschickt. „Wir sehen uns in zwei Wochen wieder.“ war damals noch eine hoffnungsvolle Äußerung. Wie es dann kam, wissen wir alle.

Stroetmanns Fabrik, EMS-Halle, Galerie Münsterland – leben von Veranstaltungen, Begegnungen, Menschen – und all das war plötzlich nicht mehr.

Hatten beispielsweise das Café und die Semiarräume in 2019 noch 1.799 Veranstaltungen, waren es in 2020 nur 740. Der Lichthof hatte 57 (131 in 2019) Events. Der Bürgersaal konnte häufig als Ausweichort für die Seminarräume genutzt werden, weil man hier die notwendigen Abstände einhalten konnte. Die sonst üblichen Großveranstaltung, Konzerte, Feste verzeichneten aber auch hier einen spürbaren Rückgang. Ebenso die EMS-Halle.

Die Pandemie führte aber auch zu kreativer Neufindung. „Können die Menschen nicht zu uns kommen, fahren wir halt zu ihnen.“, war der Grundgedanke des Biermobils, welches in die Siedlungen und Nachbarschaften gefahren ist. Natürlich unter Beachtung der Abstandsregeln, wurde der Andrang zu groß, fuhr die rollende Theke in ein anderes Gebiet.

Veranstaltungen wie Picknickkonzerte, Comedy, Pindopp-Theater… wurden in den Park von Hof Deitmar verlegt, mittlerweile Kulturhof Deitmar. Am Backhaus gab es den Vital-Sommer, Frühstück und Bewegungskurse.

Möglicherweise wird jetzt der geplante Umbau mit der Phase kollidieren, wo es „eigentlich so richtig wieder losgehen kann“ – aber dann ist das halt so.

Positives Echo und Lob für den Umgang mit der Pandemie gab es dann parteiübergreifend aus den Reihen der Politik.

Auch wenn mit dem Weggang von Ulrike Wachsmund hier ein Führungswechsel bevorsteht, so kann Stroetmanns Fabrik auf ein eingespieltes, erfahrenes Team zurückgreifen, das für die Zukunft Emsdetten zu einem Erlebnis der positiven Art werden lässt.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht!

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht.