Die Tour vor der Tour – „Emsdettener 8“ wird markiert

1
240
(Foto: Schwegmann)

Morgens 06:15 Uhr in Detten, ein Zeitpunkt wo unter der Woche schon der Berufsverkehr durch die Straßen rollt. Aber am Sonntag? Gähnende Leere auf der Nordwalder Straße. Gähnende Leere auf der Mühlenstraße. Ein Fahrzeug vom Baubetriebshof steht hinter Hof Deitmar nahe der kleinen Lichtung, da, wo man ganz nah an den Mühlenbach heran kann. Eine Dame in Arbeitskluft, ausgestattet mit einem „Picker“ sammelt den Müll ein, der hier gerne mal nach einem Samstagabend liegen bleibt. Auf dem Gelände zwischen Backhaus und Konzertmuschel steht bereits ein großer Kühlwagen, weitere „Unaufgeräumtheiten“ zeugen davon, dass hier heute etwas stattfinden könnte.

(Foto: Schwegmann)

Um 06:30 Uhr treffen dann vier Mitglieder der Radwanderfreunde und ein Redaktionsmitglied von AllesDetten ein. Die Fünf kommen hier nicht zusammen, weil sie gerne mal am Sonntag den Schlaf abbrechen, die Fünf haben eine Aufgabe: Ab 09 Uhr werden von genau dieser Stelle bestenfalls weit über 1.000 Radelnde auf die Reise nach Hembergen und/oder Saerbeck geschickt. Die 28. „Emsdettener 8“ soll hier heute die Fahrradsaison offiziell einläuten und damit die Teilnehmer den richtigen Weg finden, muss dieser ausgeschildert werden. Grüne Pfeile in Richtung Saerbeck, rote Markierungen für den Rundkurs durch Hembergen.

(Foto: Schwegmann)

AllesDetten entscheidet sich erstmal für die 16 km-Strecke namens Hembergen, – man muss es ja nicht gleich übertreiben. Insgesamt werden auf den beiden Strecken etwa 300 Schilder angebracht, Folien an Bäume getackert oder mit Klebeband auf glatten Flächen befestigt. Pfeile mit Sprühfarbe auf Straßen und Gehwege gesprayt. Markus Schöpker und Thomas Borgmann sind „Team orange“. Es geht über die Mühlenbachbrücke auf den Albert-Haverkamp-Weg in Richtung Blumenstraße, da, wo schon bald der Double Ultra Triathlon das Tagesgeschehen bestimmen wird. Südring, selbst der Salvus-Kreisel ist zu diesem Zeitpunkt noch völlig unbenutzt, das wird sich aber im Laufe des Tages ändern.

(Foto: Schwegmann)

Und wenn man dann das Gewerbegebiet hinter sich gelassen hat, dann fährt man der gerade aufgehenden Sonne entgegen, sieht die Feldhasen hoppeln und hört die Vögel zwitschern. So ein Sonntagmorgen ganz früh in freier Natur hat auch seine Reize. An jeder Gabelung muss zwingend ein Wegweiser angebracht werden. Ziel ist der Steigerturm in Hembergen. Hier gibt es dann später den Stempel für die Teilnehmer des Anradelns. Indiz dafür, dass man die Strecke tatsächlich gefahren hat und damit Berechtigung zur Teilnahme an der großen Tombola mit vielen wertvollen Preisen.

(Foto: Schwegmann)

Hier an der Stempelstelle ist auch Verpflegungspunkt. Die Emsdettener Landfrauen organisieren eine Kaffee- und Kuchentafel, gekühlte Getränke und Würstchen werden auch angeboten – aber eben erst später, denn noch ist ja nur das Markierungsteam unterwegs, aber auch die machen hier eine kurze Pause und genehmigen sich einen Schluck aus der mitgebrachten Wasserflasche. Unzählige Male mussten sie bis hierher schon anhalten, absteigen, Schild anbringen oder Richtungsweiser sprühen. Unzählige Male werden sie gleiches Prozedere auf der jetzt anstehenden Fahrt zurück zum Ausgangspunkt wiederholen.

(Foto: Schwegmann)

Vereinzelt kommen einem Jogger entgegen, Herrchen oder Frauchen, die ihre Vierbeiner Gassi führen. Der Weg führt mittlerweile durchs Baugebiet Hollunderweg, Rotdornweg, kleine Gassen von deren tatsächlicher Existenz wohl nur die dortigen Anwohner bisher wussten – und bald auch die Teilnehmer der „Emsdettener 8“. Brötchentüten die ein Bote vor einigen Haustüren abgelegt hat, lassen vermuten, dass hier bald mit frischen Backwaren gefrühstückt wird. Unser Markierungsteam lächelt, ist deren Frühstück doch mittlerweile schon zwei Stunden her.

(Foto: Schwegmann)

Weitere Schilder, weitere Pfeile, weitere Markierungen und dann zurück in Emsdetten. Gegen 08:40 Uhr ist der Ausgangs- und Zielpunkt wieder erreicht. Mittlerweile haben weitere Mitglieder der Radwanderfreunde hier aufgebaut. Das Team des Verkehrsvereins ist emsig dabei, alles aufzubauen, die Preise für die Tombola werden auf der Bühne zur Schau gestellt. In 20 Minuten werden die ersten Teilnehmer auf den Kurs geschickt, auf die Tour, die das Markierungsteam gerade eben schon beendet hat.

1 Kommentar

  1. Ich finde es wirklich toll, mit wie viel Engagement und Liebe zum Detail in jedem Jahr die Emsdettener Acht vorbereitet wird. Es macht so viel Spaß mit zu fahren. Vielen Dank an Alle, die mithelfen den Mitfahrenden eine Freude durch diese Veranstaltung zu machen❤️

Schreibe einen Kommentar zu Claudia Antwort abbrechen

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.