Die Kandidaten – WB 08 Ahlintel / Spk-Fil. Dorfbauern

0
1162


CDU – Erik Essmann

23 Jahre, Elektroniker, ledig, Vorsitzender der Jungen Union Emsdetten, Beisitzer im Kreisvorstand der CDU. Möchte in den Rat, weil es in den nächsten Jahren entscheidende Weichen, die die junge Generation ganz wesentlich betreffen, zu stellen gilt. Die erfolgreiche Entwicklung der Stadt muss für Jung und Alt fortgesetzt werden, hierfür möchte er sich im Stadtrat einsetzen. In der Kommunalpolitik können Dinge ganz konkret angestoßen werden – die zusätzliche Nachtverbindung von Münster nach Emsdetten und ein neuer Spielplatz in Ahlintel sind hierfür gute Beispiele, an denen er schon aktiv mitwirken durfte. Für seinen Wahlkreis gibt es weitere wichtige Themen, die er nun auch im Stadtrat angehen möchte.

 


SPD – Klaus Rehr

56 Jahre alt, verheiratet, zwei erwachsene Kinder, Betriebsschlosser, seit 11 Jahren kommunalpolitisch aktiv. Mitglied der Ahlinteler und Hollinger Schützengesellschaft sowie der Schießfreunde Emsdetten. Der Ausbau des Schießstandes in der EMS-Halle ist erklärtes Ziel. Er möchte sich im Rat dafür einsetzen, dass das Radwegenetz an den Ausfallstraßen (Borghorster Str./Nordwalder Str./Neuenkirchener Str.) ausgebaut wird. Ebenso muss die Straßenbeleuchtung im Außenbereich insbesondere auf Schulwegen und an Bushaltestellen optimiert werden.

 


UWE – Ludger Renkert

75 Jahre, Bäcker-/Konditormeister im Ruhestand, seit 2014 bereits Ratsmitglied. Die Themenfelder, die es aus seiner Sicht weiterzuentwickeln gilt, sind das Ehrenamt mit verstärktem Schwerpunkt auf Umwelt, Kultur und Sport. Besonders am Herzen liegt ihm das Thema echte und aufrichtige Bürgernähe. Eine Entscheidung muss nicht jedem schmecken, aber transparent und nachvollziehbar soll sie sein.

 


Die Grünen – Dr. med. Joachim Kamp

54 Jahre, Internist/Allgemeinmediziner/Palliativarzt, verheiratet, 4 erwachsene Kinder, zahlreiche politische und gesellschaftliche Aktivitäten und Mitgliedschaften. Besondere Interessen liegen in der Umweltpolitik, Gesundheitspolitik, Nichtraucherschutz und aktuell die Bürgerinitiative für Fairness und Natur. Er möchte in den Rat seiner Heimatstadt Emsdetten, damit das Gute in der Stadt erhalten bleibt und Neues mit Herz, Verstand und Augenmaß gestaltet wird. Getreu dem Motto „Global denken, lokal handeln“ möchte er aktiv die lokale Zukunft positiv gestalten: Das Klima retten. Für gesellschaftlliche Vielfalt und soziale Solidarität einstehen. Am Herzen liegen ihm die lokale Landwirtschaft und der lokale Naturschutz.

 


Die Linke – Burcu Atak

40 Jahre, ledig, Verkäuferin, parteilos. Möchte in den Rat, weil sie es schrecklich findet, dass jede Woche über hundert Familien zur „Tafel“ gehen müssen und dort Essen einkaufen. Alle Menschen sollen selbstbestimmt leben können. Dazu gehört auch, selbst zu entscheiden, welche Wurst und welches Gemüse sie essen wollen und nicht auf Almosen angewiesen zu sein.

 


FDP – Matthias Funk

25 Jahre alt, kfm. Angestellter, ledig. Er möchte in den Rat um sich für generationsübergreifende Politik in Emsdetten einzusetzen. Sowohl die jüngeren als auch die älteren Menschen können gegenseitig von ihren Erfahrungen, Kenntnissen und Interessen profitieren und lernen. Aus diesem Grund sollten Themen wie das gemeinsame Zusammenleben und der gegenseitige Respekt zentrale Anliegen politischer Debatten sein. Es ist an der Zeit, dass jüngere und ältere Menschen gemeinsam über ihre spezifischen Interessen in den Austausch treten und füreinander Ideen entwickeln. Emsdetten könnte diesbezüglich mit gutem Beispiel vorangehen.

 

 

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.