Das wollen die Bürgermeisterkandidaten bis 2025 erreicht haben…

0
563
(Fotos: Manfred Schwegmann)

Die zweite Runde im Gespräch mit der Emsdettener Wirtschaft brachte folgende Statements (in Auszügen):

Oliver Kellner begrüßt es, dass in der Politik innerhalb der Fraktionen mehr miteinander gesprochen wird, die Entscheidungen transparenter sind. Rats- und Ausschußsitzungen werden im Live-Stream übertragen und sind darüber hinaus auf Dauer im Internet abrufbar. Für Rat und Verwaltung und sämtliche städtischen Betriebe und Tätigkeiten werden Optimierungspotentiale herausgearbeitet, ein effektives Flächenmanagement erstellt. Die Marke Emsdetten ist präsent. Das Service-Center Wirtschaft wird aufgewertet und aufgestockt. Der Austausch mit den heimischen Wirtschaftsunternehmen noch enger als zuvor. Die Bevölkerung wird feststellen, dass die Kooperation mit einem grünen Bürgermeister besser ist, als erwartet. Genehmigungsverfahren sind einfacher geworden, Bürokratisierung abgebaut, Neuansiedlungen wurden gefördert, eine erste Wasserstofftankstelle hat ihren Betrieb in Emsdetten aufgenommen.

Dr. Thomas Kock 800 neue Wohnungen konnten neu geschaffen werden. Fachkräfte wurden an Emsdetten gebunden. Die Innenstadt ist attraktiver geworden, Edeka hat weitere Investoren nach sich gezogen, die Emsstraße ist zu einer „Gastronomie-Meile“ geworden. Kultur/Events locken die Menschen in die Innenstadt, breites Sponsoring für die weichen Standortfaktoren, viele Startups.

Ulrich Ortmeier Der neu geschaffene Campus hat viel ins Rollen gebracht, viel nach Emsdetten geholt. Das Studentenleben sorgt für Fach- und Führungskräfte. Eine Imageanalyse hat überaus positive Werte aufgezeigt, und das alles im direkten Schulterschluss mit der Wirtschaft. Blickt stolz darauf zurück, dass Emsdetten zu einem Hotspot für Gründer, Startups, geworden ist.

Kathrin Vogler Direkt nach der Wahl 2020 und der dann überwundenen Corona-Pandemie wurde eine Analyse erstellt aus der die globalen und lokalen Folgen ersichtlich werden. Daraus folgernd hat sie drei Punkte umgesetzt: a) ein DettenMobil, das ermöglicht, shoppen zu gehen, ohne beim Verlassen eines Geschäftes schwer beladen und somit störend das nächste Geschäft zu betreten. Die erworbene Ware kann hinterlegt werden und wird von einem Bringservice später nach Hause gebracht. b) die Emsdettener Einzelhändler bieten ihre Angebote auch online an. c) neue innovative Veranstaltungskonzepte. Touristen und Schaulustige werden nach Emsdetten gelockt und die verbreiten dann die guten Erfahrungen.

Stefan Ahmann Sieht sich als Bürgermeister als erster Wirtschaftsförderer der Stadt, direkte Zusammenarbeit mit der heimischen Wirtschaft ist sein Kerngeschäft. Emsdetten hat sich auch als digitaler Standort etabliert. Die Tage der offenen Wirtschaft 2022 und 2025 waren ein voller Erfolg für die teilnehmenden Unternehmen aber auch für die vielen Besucher. Fachkräfte konnten gewonnen werden, ehemalige Emsdettener zurück geholt werden. Emsdetten ist insgesamt noch familienfreundlicher geworden.

wird fortgesetzt…

 

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht!

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht.