Chorsommer 2025 jetzt Sonntag auf Hof Deitmar

0
83
(Foto: privat)

Am Sonntag ist es soweit: Der Chorsommer 2025 geht über die Kulturhof-Bühne: Am 24. August 2025 treffen sich im Kulturhof Deitmar die unterschiedichsten Chöre und Ensembles aus Emsdetten zum gemeinsamen Singen und Musizieren. In der Zeit zwischen 14:30 und 19 Uhr stehen dabei Chormusik und Lieder zum Mitsingen im Vordergrund. „Wir freuen uns, dass sich eine große Zahl an Chören und Ensembles aus Emsdetten und Umgebung für die Veranstaltung gemeldet hat. Die Chorlandschaft in Emsdetten zu präsentieren und Werbung für gemeinsames Singen zu machen, ist uns gerade im „Jahr der Stimme“ ein großes Anliegen.“, freut sich Kulturhof-Projektleiter Joschy Wolters über den Zuspruch zu der Veranstaltung. Die unterschiedlichen Chöre und Ensembles präsentieren ein unterhaltsames Kurzprogramm aus ihrem Repertoire und stellen so die Vielseitigkeit der regionalen Chorszene unter Beweis. Folgende Chöre und Ensembles beteiligen sich mit einem unterhaltsamen Kurzprogramm:

Männerchor Emsdetten 1893 und MGV Neuenkirchen feat. Walter Zurbrügg

Der Männerchor Emsdetten 1893 ist vor gut dreieinhalb Jahren dem Heimatbund beigetreten und knüpfte dort schnell neue Kontakte durch das Mitgestalten verschiedener Veranstaltungen. Ein Ergebnis dieser fruchtbaren Zusammenarbeit ist das Liederbuch „Heimat Deine Sterne“, das der Chor zusammen mit weiteren Beteiligten zusammengestellt hat. Zusammen mit dem Männer-Gesangsverein 1912 aus Neuenkirchen, bei dem Daniela Stampa gleichfalls den Ton angibt, werden sie ein vielfältiges Programm präsentieren.

Walter Zurbrügg tritt gemeinsam mit den Männerchören in Erscheinung. Der Sänger, Komponist, Texter und „Dettener Jung“ hat für den Männerchor 1893 eine Version von „Wenn wir Detten nicht hätten“ arrangiert.

 Mönsterlänner Meerschken

(Foto: privat)

Das Gesangsensemble mit dem plattdeutschen Namen verbindet Frauen aus Nordwalde und Altenberge. Seit 2014 singen sie zusammen A-Cappella und das am liebsten auf Plattdeutsch. Ihre Liebe zur plattdeutschen Sprache spiegelt sich auch in einigen „Döhnkes“ und Anekdoten wieder, die sie gerne auf der Bühne zum Besten geben. In Ihren Liedern geht es um das alltägliche Leben im Münsterland, eben „üm düt und datt“ oder „Düörgemöös und Wuorstebraut“

Chor & More

Chor & More besteht seit 1968. Ursprünglich als „Gemischter Chor Sinningen“ gestartet, ist die Formation seit etwa fünf Jahren unter dem Titel „chor & more“ unterwegs. Sie freuen sich alle auf den Chorsommer, denn: „Das Singen macht uns allen eh schon einen Riesenspaß, noch toller ist aber vor Publikum.“ Ihr Repertoire umfasst mit Schlagern, Oldies, Musical-Hits und Pop-Songs eine große Bandbreite, die sowohl dem Publikum als auch den Sängerinnen und Sängern viel Freude bereitet.

Frauenchor Emsdetten

Der Frauenchor Emsdetten ist eine Gruppe aktiver Frauen jeden Alters, die mit Begeisterung singen und die Gemeinschaft lieben. Ihr Repertoire reicht von Musicals über Klassik, Rock und Pop bis hin zu geistlicher Chormusik und Volksliedern. Musik ist für sie mehr als nur Klang – sie berührt, verbindet und bringt Freude. Mit regelmäßigen Konzerten erreichen sie ein breites Publikum und gestalten das öffentliche Leben mit, pflegen den Austausch mit anderen Chören und begleiten festliche Anlässe wie Hochzeiten und Geburtstage.

Chor BelCanto

(Foto: privat)

Der Chor BelCanto wurde 2016 als reiner Frauenchor gegründet. Unter der Leitung von Daniela Stampa, die bei Ihrer Arbeit mit den Frauen großen Wert auf Stimmbildung legt,  erarbeiteten sich die Sängerinnen ein vielseitiges Programm aus Volksliedern, Gospel und Schlagersongs, das sie bereits bei diversen Auftritten aufführten. Auch die Mitgestaltung von Gottestdiensten gehört seither zum Chorleben dazu.

Gospelchor Feel go(o)d

Aus einem Gospel-Workshop im Jahr 2000 wurde erst ein Kursangebot und danach formierten sich die Teilnehmenden zu einem Gospel-Chor unter der Leitung von Annette Richter-Westermann. Bald schon wurde der Chor zur Mitgestaltung von Gottesdiensten in der Gustav-Adolph-Kirche in Emsdetten, der St. Georg-Kirche und der Arche in Saerbeck angefragt. Es folgten regelmäßige Auftritte zu den unterschiedlichsten Anlässen. Und mit „feel go(o)d“ wurde ein Name gefunden, der für den Chor Programm ist.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.