Greven-Reckenfeld: Unfallflucht
In der Zeit von Montag (20.12.), 17.30 Uhr, auf Dienstag (21.12.), 08.00 Uhr, kam es in Greven-Reckenfeld auf der Bahnhofstraße in Höhe Hausnummer 62 zu einem Verkehrsunfall. Ein auf dem rechten Parkstreifen geparkter Transportanhänger wurde hinten links beschädigt und durch den Anstoß nach vorne bewegt. Durch die Vorwärtsbewegung wurde das Stützrad vorne ebenfalls beschädigt. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Sachschaden auf mindestens 500 Euro. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher von der Unfallstelle. Die Polizei hat die Ermittlungen zu dieser Unfallflucht aufgenommen und die Beamten suchen Zeugen, die Hinweise zu dem flüchtigen PKW geben können. Zeugen melden sich bitte bei der Polizei in Greven unter der Telefon-Nr.: 02571/928-4455.
Kreis Steinfurt: Betrugsversuche über Kurznachrichtendienste
Wenige Tage vor Weihnachten taucht im Kreis Steinfurt eine neue Betrugsmasche über Kurznachrichtendienste auf. Bei zwei aktuellen Fällen in Ibbenbüren und Hopsten haben Unbekannte über WhatsApp Kontakt zu Geschädigten aufgenommen. Die Geschädigten – eine 63-Jährige sowie eine 59-Jährige – erhielten jeweils von unbekannten Handynummern eine Textnachricht. Darin meldete sich die angebliche Tochter zu Wort. Die falsche Tochter, die zunächst von den Geschädigten ihren Namen erraten ließ, gab vor, eine neue Handynummer zu haben. Dann folgte ein kurzer Austausch von Nachrichten. Etwas später berichtete die angebliche Tochter von hohen Rechnungen, die sie nicht begleichen könne. Sie fragte dann, ob die Geschädigten diese Rechnungen für sie bezahlen könnten. In einem Fall ist es tatsächlich zu einer Überweisung gekommen. Die Polizei warnt vor dieser neuen Betrugsmasche. Wichtig: Gehen Sie nie auf Geldforderungen, die sie per Anruf oder als Nachricht auf ihrem Handy erhalten, ein. Seien Sie skeptisch bei ungewöhnlichen Kurznachrichten und unglaubwürdigen Geschichten. Holen Sie sich Hilfe bei nahen Verwandten oder engen Bekannten. Und melden Sie jeden Betrugsverdacht der Polizei. Nur so haben die Betrüger keine Chance.
Kreis Steinfurt: Derzeit keine Fahrrad-Registrierungen
Die durch das Robert-Koch-Institut gemeldeten Zahlen der COVID-19 Erkrankungen sind weiterhin hoch. In Bezug auf die SARS-CoV-2-Variante Omikron wird eine zusätzliche, deutliche Erhöhung dieser Fallzahlen erwartet. Angesichts der zeitnah zu erwartenden raschen Ausbreitung der SARS-CoV-2-Variante Omikron kommt dem Schutz der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten eine besondere Bedeutung zu. Als eine der ab sofort geltenden Schutzmaßnahmen vor einer Infektion werden alle Polizeistandorte im Kreis Steinfurt den Bürgerkontakt auf ein absolutes Minimum beschränken. Aus diesem Grund ist ab sofort eine Fahrradregistrierung bei der Polizei des Kreises Steinfurt nicht mehr möglich. Die Maßnahme gilt auf unbestimmte Zeit.