E-Boxenstopp für die Stadt Emsdetten

1
201
Bürgermeister Oliver Kellner, Thomas Göcke (Fachdienstleiter Organisation, Personal und IT der Stadt Emsdetten) und Marcel Dreinemann (Technisches Gebäudemanagement der Stadt Emsdetten) (Foto: Stadt Emsdetten)

Elektromobilität direkt am Arbeitsplatz – Die Stadt Emsdetten hat für die Dienstfahrzeuge und ihre Mitarbeitenden mit E-Fahrzeugen mehrere Ladesäulen installiert. Sechs Stellplätze, die mit sogenannten Wallboxen ausgestattet sind, befinden sich in der Tiefgarage unter dem Rathaus. Weitere Ladesäulen wurden an der Feuer- und Rettungswache sowie an der Kläranlage angebracht.

Mit der Installation der Wallboxen geht die Stadt Emsdetten einen weiteren Schritt auf dem Weg der E-Mobilität. Denn auch der städtische Fuhrpark ist in den letzten Jahren zunehmend mit klimafreundlichen Alternativen aufgerüstet worden.

Dank einem „Boxenstopp“ auf einem der Stellplätze, kann der Arbeitsweg nach Feierabend mit einer vollen Batterie sorgenfrei angetreten werden. Von der Möglichkeit profitieren zusätzlich auch die Ratsmitglieder, die sachkundigen Bürgerinnen und Bürger sowie die sachkundigen Einwohnerinnen und Einwohner während der Sitzung von politischen Gremien. Zusätzlich sind die Parkplätze mit Bodensensoren ausgestattet, sodass Energie-Suchende im Vorfeld nachsehen können, ob Parkplätze verfügbar sind.

„Egal ob im privaten oder beruflichen Kontext, die Förderung der Elektromobilität nimmt eine wichtige Schlüsselfunktion für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Verkehrsentwicklung ein. Mir ist es deshalb wichtig, gute Voraussetzung für die Nutzung von Elektrofahrzeugen am Arbeitsort zu schaffen und diese fortlaufend zu verbessern“, so Bürgermeister Oliver Kellner.

Die Stadt Emsdetten möchte mit dieser Maßnahme auch in Bezug auf die Umsetzung des Integrierten Mobilitätskonzepts mit gutem Beispiel vorangehen. Die Förderung der Elektromobilität sowie die Verbesserung des betrieblichen Mobilitätsmanagements sind zwei Maßnahmen aus dem Mobilitätskonzept und wichtige Bausteine zur umweltfreundlichen Verkehrsgestaltung in Emsdetten.

Die Anschaffung und Installation wurde im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen aus dem „Programm Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energie und Energiesparen (progres.nrw) – Programmbereich Wärme- und Kältenetz“ vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

1 Kommentar

  1. Mich würde mal interessieren wie es mit der Brandgefahr beim Laden der Autos in der Tiefgarage aussieht? Steht da schon ein Konzept? Wenn die Teile einmal Fackeln bekommt man die doch nicht mehr so schnell gelöscht oder?

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht!

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht.