Für örtliche Verkehrsprojekte fließen im zweiten Teil des Nahmobilitätsprogramms 2021 auch Fördermittel nach Emsdetten. Das teilen die CDU-Landtagsabgeordnete Andrea Stullich und CDU-Fraktionschef Daniel Hellwig mit. So wird der Brückenbau im Zuge der Straße „An den Bleichen“ über den Mühlenbach mit 325.200 Euro aus Bundes- und Landesgeldern unterstützt.
„Wir freuen uns sehr, dass diese wichtige Verbindung in Richtung des in Kürze öffnenden Waldbades nun fertig gestellt werden kann. Für Schülerinnen und Schüler und viele Bürgerinnen und Bürger des Emsdettener Südens wird dies eine deutliche Erleichterung sein. Die Beharrlichkeit der Emsdettener CDU-Fraktion bei diesem Projekt zahlt sich nun aus.“, so Daniel Hellwig.
Auch der Bau des Radwegs Albert-Haverkamp-Weg von Bachstraße bis Neubrückenstraße wird mit 133.400 Euro von Bund und Land gefördert. Die heimische Landtagsabgeordnete Andrea Stullich freut sich über die nun erfolgten Zusagen: „Gut und sicher ausgebaute Rad- und Fußwege kommen uns allen im Alltag zugute. Nicht zuletzt sind sie natürlich auch Voraussetzung dafür, immer mehr auf das Auto zu verzichten. Hier setzt die Landesregierung seit 2017 kontinuierlich an.“
Hintergrund:
In diesem Jahr fließen – inklusive Bundesmittel – 103 Millionen Euro in besseren Rad- und Fußverkehr in Nordrhein-Westfalen. Zur weiteren Förderung und Ausweitung des Rad- und Fußverkehrs sollen die Landesmittel von 54,5 Millionen Euro im Jahr 2021 auf 102 Millionen Euro im neuen Haushaltsjahr 2022 nahezu verdoppelt werden, insbesondere für Maßnahmen der Nahmobilität sowie für Radwege an Landesstraßen. Diese Summe wird durch Bundesmittel, die voraussichtlich im höheren zweistelligen Millionenbetrag liegen werden, noch zusätzlich aufgestockt.
Ja Fördermittel sind ein gute Entscheidung. Aber mann sollte auch mal schauen wofür die 458.600,-€ ausgegeben werden. Mit 325.000,-€ wird eine Brücke für den öffentlichen Rad und Fussweg gefördert.Diese muss 40 Tonnen Tragen können, sonst dürfte sie an der Stelle nicht gebaut werden. Aussage Eigentümer der Liegenschaft. 133.400,- € das Pflastern des Albert Haverkam Weg. Dieser sollte Verbesserung als Radwegeverbindung zum Hallen,-und Freibad werden.Jetzt gibt es zwei Fahrrad Verbindungen Albert Haverkamp Weg und die Blumenstrasse als Fahrradstrasse.Der Politik und Verwaltung stände es sehr gut, beim Fördere nachzufragen ob diese Geld nicht besser im Hochwasser Katastrophen Gebiet für Brücken und Strassen eingesetzt werden könnte.
€325.000 für eine 40t Brücke an einem Hof der gar nicht mehr vollständig bewirtschaftet wird!
Eine CDU Fraktion die sich für diese maßlose Forderung seitens des Eigentümer einsetzt, ein Schelm wer Böses dabei denkt, dass der Eigentümer selber in der CDU ist.
Und wieder mal hat es den faden Beigeschmack einer Mauschelei, die sich in „Detten“ schon zu oft gezeigt hat wenn die Landwirte ihre Forderungen nicht erfüllt sehen.
Und die Politik springt darauf an, das soll mal jemand dem normal arbeitenden Bürger erklären.