AllesDetten hatte bereits mehrfach auf die Aktion hingewiesen und durch Veröffentlichung verschiedener durch Bürger*innen gemachter Beiträge Einblick gegeben. Durch die Stadtverwaltung erreicht uns jetzt auch eine Pressemeldung zu diesen Thema:
Rund 400 Ideen und 120 eingetragene Kommentare – die Stadt Emsdetten freut sich über eine gute Zwischenbilanz und eine rege Beteiligung beim Integrierten Mobilitätskonzept. Nach rund drei Wochen wurde die Online-Beteiligungsplattform bereits über 2.000 Mal aufgerufen, zahlreiche Ideen wurden eingetragen, geliked und kommentiert. „Es ist super, dass sich bisher schon so viele Bürgerinnen und Bürger online an dem Mobilitätskonzept beteiligt haben und ihre Ideen und Vorschläge mitteilen. Die hohe Beteiligung und auch die Interaktion der Teilnehmenden untereinander zeigt uns, dass das Thema „Mobilität“ den Emsdettenerinnen und Emsdettenern wichtig ist. Erste Themenschwerpunkte werden langsam schon deutlich und wir sind gespannt, was sich bis zum 14. November noch ergibt“, so Thorsten Rösch, Mobilitätsmanager der Stadt Emsdetten. Die Schwerpunkte werden bislang bei den Kategorien „Radverkehr“ und „(Verkehrs-)Sicherheit“ gesetzt. Insbesondere die Themen Verkehrssicherheit an Schulen und Kitas, fehlende oder nicht anforderungsgerechte Querungshilfen, parkende Pkws, die die Sicht beeinträchtigen sowie zu schnell fahrender Kfz-Verkehr wurden bislang bereits mehrfach genannt. Räumlich konzentrieren sich die Beiträge aktuell beispielsweise auf die Borghorster Straße, die Neuenkirchener Straße, die K53 oder die Nordwalder Straße.
Bis zum 14. November 2021 haben alle Verkehrsteilnehmenden – ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Bus, der Bahn oder dem Pkw – noch die Möglichkeit, an dem Integrierten Mobilitätskonzept der Stadt Emsdetten mitzuwirken. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte die Stadt Emsdetten den Verkehr künftig deutlich nachhaltiger gestalten und umweltfreundliche Mobilität in den Fokus rücken. Online über www.emsdetten.de/mobilität sind daher alle Interessierten herzlich eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge für eine bessere und nachhaltige Mobilität mitzuteilen sowie auf Verbesserungsmöglichkeiten hinzuweisen. So soll ein gemeinsames Leitbild zur „Mobilität der Zukunft“ in Emsdetten entstehen und konkrete Maßnahmen zur Erreichung des Leitbilds erarbeitet werden.