Parität und Politik

0
736

Am 26. September finden Bundestagswahlen statt. Bürger*innen entscheiden mit ihrer Wahl über die Zusammensetzung des deutschen Bundestages und bestimmen damit auf mehrere Jahre die politischen Mehrheiten in unserem Land. Demokratische Wahlen sind eine konkrete Möglichkeit, Politik aktiv mitzugestalten.

Wahlen können verändern und das nicht erst am Wahltag. Bereits im Wahlkampf entscheidet sich, welche Themen nach der Wahl politisch aufgegriffen und bearbeitet werden. Es entscheidet sich, welche Probleme das zukünftige Parlament und die zukünftige Regierung nicht ignorieren kann.

Die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen im Kreis Steinfurt wollen sich in den Wahlkampf einbringen, die Kandidat*innen zu den drängenden sozialen Herausforderungen befragen und so die für sie wichtigen Themen auf die Agenda setzen. Deshalb veranstaltet der Paritätische im Kreis Steinfurt am 24.08.2021 eine Podiumsveranstaltung mit den Bundestagskandidat*innen des Wahlkreises Steinfurt III. Ihre Teilnahme bereits zugesagt haben Jürgen Coße (SPD), Dr. Jan-Niclas Gesenhues (Grüne), Christian Markert (FDP9, sowie Kathrin Vogler (Linke). Frau Anja Karliczek musste leider wegen Terminen in Berlin absagen.

„Wir freuen uns auf eine informative und lebendige Veranstaltung, die dazu beiträgt, eine Wahl zu treffen“, so Norbert Klapper (Vorstandsvorsitzender des Paritätischen im Kreis Steinfurt)

„Geh wählen, weil ALLE zählen“ heißt die Kampagne des Paritätischen Gesamtverbandes zur Bundestagswahl. „Das setzt aber auch voraus, dass man weiß, wofür die jeweiligen demokratischen Parteien stehen.  Die Podiumsveranstaltung mit den Kandidat*innen soll  dazu beitragen die verschiedenen Sichtweisen, Standpunkte und Positionen der einzelnen Kandidat*innen und ihrer Parteien zu transportieren und somit zur Wahl zu stellen,“ sagt Brengelmann-Teepe, Kreisgruppengeschäftsführerin.

„Gerade die letzten anderthalb Corona-Jahren  haben die Akteure sozialer Arbeit vor große Herausforderungen gestellt…sie haben Defizite im gesellschaftlichen System deutlich zu Tage treten lassen. Sie haben aber auch sehr deutlich gezeigt, wie unverzichtbar Sozialarbeit für unsere Gesellschaft ist“, so Bärbel Brengelmann-Teepe.

Der Paritätische und seine Mitgliedsorganisationen sind Teil der Zivilgesellschaft und stehen für gelebte Demokratie und eine Kultur des wechselseitigen Respekts in der Gesellschaft. Der Paritätische steht für eine menschenrechtsorientierte soziale Arbeit und eine demokratische, offene, vielfältige Gesellschaft, in der alle Menschen gleichwürdig teilhaben und Schutz erfahren – unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung, sexueller Identität, materieller Situation, Behinderung, Beeinträchtigung, Pflegebedürftigkeit oder Krankheit.

Allein im Kreis Steinfurt gehören zum Paritätischen Verband 52 rechtlich selbstständige Mitgliedsorganisationen mit mehr als 135 Einrichtungen. Im Vorfeld der Podiumsveranstaltung bittet der Paritätische alle Mitgliedseinrichtungen ihre ganz konkreten Fragen aus dem Arbeitsalltag zu formulieren, ihre Sorgen, Befürchtungen und Forderungen.

Die eingehenden Fragen und Statements werden thematisch gebündelt, um sie dann während der Podiumsveranstaltung den Kandidat*innen zu stellen.

Die Veranstaltung findet am 24.08.2021 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr in Stroetmanns Fabrik in Emsdetten statt. Sie wird unter den zum derzeitigen Zeitpunkt geltenden Corona-Hygienebedingungen stattfinden. Darüber hinaus findet ein Live-Stream statt.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.