Bikesharing, Carsharing, E-Scooter-Sharing – flexible und vernetzte Mobilitätsangebote werden zunehmend beliebter und gewinnen im Kreis Steinfurt weiter an Bedeutung. Um den Bürgerinnen und Bürgern attraktive Alternativen zum eigenen Auto und Fahrrad aufzuzeigen, hat der Kreis Steinfurt eine interaktive Karte entwickelt. Der Dienst bietet einen umfassenden Überblick über die öffentlich zugänglichen Sharing-Angebote in den Kommunen des Kreises und macht sie auf einen Blick abrufbar.
Die interaktive Karte stellt nicht nur Bikesharing-, Carsharing- und öffentlich zugängliche Lastenradangebote übersichtlich dar, sondern informiert auch über Radstationen sowie Fahrradverleihmöglichkeiten von Vereinen – alles gebündelt an einer Stelle. Dadurch wird die Sichtbar- und Auffindbarkeit bestehender Sharing-Dienste verbessert und der Zugang und die Nutzung alternativer Mobilitätsformen erleichtert.
Bereits im vergangenen Jahr fand ein kreisweites Austauschtreffen zur Sharing-Mobilität und ihrer Rolle für eine zukunftsorientierte und multimodale Mobilitätsgestaltung statt, an dem Vertreterinnen und Vertreter der kreisangehörigen Kommunen, des Zukunftsnetzes Mobilität NRW und des Kreises teilnahmen. Im Mittelpunkt des Dialogs standen Themen wie der Aufbau und die Finanzierung von Sharing-Systemen in ländlichen Räumen, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung sowie deren langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit. Dabei wurde deutlich, dass viele Kommunen im Kreis Steinfurt trotz der lokalen Vielfalt bestehender Sharing-Angebote vor ähnlichen Fragestellungen und Herausforderungen stehen.
Ein erklärtes Ziel der Kommunen und des Kreises ist es, die Bekanntheit der vorhandenen Sharing-Angebote weiter zu steigern, wozu die interaktive Karte einen Beitrag leistet. Um die Anwendung aktuell zu halten, wird der Kreis Steinfurt das Angebot kontinuierlich überarbeiten und weiterentwickeln. Dr. Dennis Guth, Mobilitätsplaner und Projektverantwortlicher im Sachgebiet Planung und Mobilität, blickte bereits voraus: „Zukünftig möchten wir weitere Mobilitätsangebote, wie etwa die Standorte von Mobilstationen, in den Kartendienst integrieren. Zudem planen wir, die Daten in kommerzielle und frei zugängliche Webdienste wie Google Maps und OpenStreetMap einzubinden, um die Auffindbarkeit weiter zu verbessern. Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern mit diesem kartographischen Angebot eine verlässliche Orientierungshilfe für flexible und umweltfreundliche Mobilitätsmöglichkeiten in der Region zu bieten.“
Die interaktive Karte ist aufrufbar unter www.kreis-steinfurt.de/sharing-dienste. Für weitere Informationen steht das Mobilitätsteam im Amt für Planung, Naturschutz und Mobilität unter Telefon 02551 / 69-1464 oder E-Mail dennis.guth@kreis-steinfurt.de gerne zur Verfügung.
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.