Zehn Jahre Fairtrade Kreis Steinfurt

0
71
(Foto: M. Lehmkuhl / Kreis Steinfurt)

Der Kreis Steinfurt erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Landkreis. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2015 durch den Verein Fairtrade Deutschland verliehen.

Landrat Dr. Martin Sommer freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels im Kreis Steinfurt. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass der Kreis Steinfurt dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“

Die Zertifizierung als Fairtrade-Landkreis baut auf verschiedenen Kriterien auf. Einen Teil der Kriterien kann die Kreisverwaltung dabei selbst erfüllen. Dazu gehört beispielsweise, dass bei den Ausschusssitzungen fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt wird und das KreisBistro sich an Aktionen wie den Nachhaltigkeitstagen des Kreises Steinfurt beteiligt. In diesem Zeitraum werden faire, aber auch regionale und saisonale Gerichte angeboten.

Ein weiterer Teil der Kriterien kann durch die enge Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und dem Engagement vieler Ehrenamtlicher im Kreis Steinfurt erreicht werden: sei es ein faires und regionales Frühstück, Schulveranstaltungen zum Thema Fast Fashion oder die Beteiligung an den Kampagnen Fairtrade-Schools, Faire Kita oder der Fairen Woche. Hier ist das BNE-Regionalzentrum neben der eigentlichen Koordinierung der Fairtrade-Aktivitäten im Kreis Steinfurt in enger Kooperation mit dem Eine Welt Netz und der Promoterin für das nördliche Münsterland, Beate Steffens, auch selbst mit Angeboten aktiv. So wird Kita-Kindern im Rahmen der kommunalen Fairen Wochen das vom energieland2050 veröffentlichte Kinderbuch „Paul entdeckt – Leckeres aus nah und fern“ vorgelesen.

Neben der Kreisverwaltung sind mittlerweile zwölf der 24 Kommunen im Kreis als Fairtrade-Kommunen zertifiziert. Bei vier weiteren Kommunen liegen entsprechende Ratsbeschlüsse vor, eine Zertifizierung als Fairtrade-Town anzustreben. Falls Unterstützungsbedarf besteht, kann der Kreis Steinfurt gerne angesprochen werden. Ansprechpartner ist das BNE-Regionalzentrum, Telefon 02551/69-2129 oder 69-2138, E-Mail BNE-Regionalzentrum@Kreis-Steinfurt.de.

Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne gibt es unter www.fairtrade-towns.de.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.