Die Westumer Schützengesellschaft wächst weiter. Das teilte Maik Bothe gleich zu Beginn der Generalversammlung am Sonntag mit. „Der älteste Emsdettener Schützenverein zählt heute genau 429 Mitglieder“, so der Vorsitzende. Am Ende der Veranstaltung bekam er gut zehn weitere Aufnahmeanträge überreicht – von den Frauen aus dem Junioren-Spielmannszug, die erfolgreich mit ihren männlichen Kollegen den Antrag auf Öffnung der Gesellschaft für Frauen gestellt hatten.
Keine Überraschungen gab es bei den Vorstandswahlen. Oliver Aupke bleibt zwei weitere Jahre 2. Vorsitzender. Kassierer Daniel Albers wurde im Amt bestätigt wie auch Beisitzer Leon Klähn. Neuling im Vorstand ist Lukas Hinrichs, der Stadtkaiser Daniel Kortmann ablöst.
Vorreiter der Gesellschaft sind ab sofort Frederik van Scheyk und Hendrik Sandfort. Einen Nachfolger für Stefan Lüke als Oberst gibt es noch nicht. Als Sprecher des Schützenfestkomitees erklärte Oliver Aupke, dass eine Amtszeit von fünf Jahren schon sehr lange sei. Außerdem habe sich gezeigt, dass es wichtig sei, den Majoren wieder mehr Verantwortung zu übertragen, wobei der Oberst den „Blick für das Ganze“ behalten solle. Bis zur Generalversammlung im kommenden Mai können sich Interessenten beim Vorstand melden, die das Amt von Stefan Lüke übernehmen möchten. So habe jeder Interessent die Möglichkeit, auch mit der Familie zu überlegen, ob bzw. wie sie ihn als Oberst unterstützen könne, erklärte Maik Bothe.
„Der Westumer Karneval 2023 wird genial“,blickte Michael Jürgens vom Westumer Karnevals-Comitee nach vorne. Zusammen mit dem künftigen Prinzen Ingo Fohrmann und Prinzessin Siggi sowie dem Elferrat mit Präsidentin Andrea Wolters an der Spitze werde in der Sporthalle am Martinum die fünfte Jahreszeit wieder ausgelassen gefeiert werden können, versprach Jürgens. Der Prinz in spe ist überzeugt: „Es wird einfach nur genial.“
WKC-Präsident Stefan Lüke wies darauf hin, dass die Halle durch kleine Umbaumaßnahmen noch ein wenig vergrößert werden kann. „Das bedeutet, dass auch bei der Närrischen Sitzung mehr Eintrittskarten verkauft werden können“, so Lüke. Mitglieder der Gesellschaft zahlen 15 Euro pro Karte, Nichtmitglieder müssen drei Euro mehr zahlen. Bei den Veranstaltungen am Karnevalssonntag und Rosenmontag ist der Eintritt frei.
Auch in diesem Jahr können wieder Tische in der Halle fest gebucht werden. Westumer können sich schon jetzt beim Vorstand des WKC melden, um sich ihren Platz in der Halle zu sichern. „Zusammen mit den Prinzenpaar und dem Elferrat werden wir wieder ein stimmungsvolles Karnevalsfest feiern“, zeigte sich Stefan Lüke überzeugt.
Als Vertreter des Westumer Kinderkarnevals-Comitees erklärte Andrew Dietrich, dass auch beim Nachwuchs die Vorbereitungen für ein tolles Karnevalsfest angelaufen seien. „Wir freuen uns, wenn wir am 12. Februar im Vereinsheim viele Jungen und Mädchen begrüßen können. Höhepunkt der Veranstaltung ist der Besuch des Stadtprinzenpaares“, Dietrich.
Auch die Wagenbauer der Gesellschaft stehen „Gewehr bei Fuß“. Nach dem Jahreswechsel werden sie von montags bis freitags im hinteren Teil des Vereinsheims abends wieder attraktive Narrenschiffe bauen. Dass sie ihr Handwerk verstehen, beweisen sie Jahr für Jahr und werden auch immer wieder für die prächtigen Wagen von der KGE ausgezeichnet.
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.