Wandern mit Heike – Heute: 01 – Vom Zentrum nach Hollingen

2
1770

Die heutige erste Wanderstrecke führt uns von Emsdettens Innenstadt nach Hollingen und wieder zurück. Etwa 9 km sind dabei zu bewältigen. Für Anfänger, die beim ersten Spaziergang vielleicht nicht gleich die ganz große Strecke gehen möchten, besteht auch die Möglichkeit, zwischendurch einzusteigen.

Grundsätzlich gilt, dass man sich bei diesen Touren Getränke für unterwegs mitnehmen sollte und vielleicht auch den ein oder anderen Snack, vielleicht Obst. – Kinder müssen häufig unterwegs motiviert werden.
Wichtig: Den Müll/Verpackungen etc. wieder mitnehmen, nicht in die Landschaft werfen. Verpackung ist übrigens, nachdem der Inhalt verzehrt wurde, um ein Vielfaches leichter, es ist also geradezu eine Wohltat, jetzt das fast schwerelose Material im Rucksack zu haben.
Auf einigen Strecken gibt es aber auch die Möglichkeit irgendwo einzukehren. Hier sind allerdings die aktuell gültigen Vorschriften der Corona-Schutzverordnung zu beachten.

Startpunkt soll heute das Wannenmachermuseum im Zentrum der Stadt sein. Hier ist dann am Ende auch der Zielpunkt. Parkplatz ist dort vorhanden, so dass auch dieses „Problem“ gelöst ist.
Ausgehend von der Museumsinsel kann man dann auch gleich den neu gestalteten Park rund um Hof Deitmar bewundern, – allein der lohnt sich schon, hat eine große Aufenthaltsqualität und der erst vor Kurzem eröffnete Erlebnis-Spielplatz findet bei den Kindern jeglicher Altersgruppe großen Anklang. Spielplätze wird es auf der heutigen Tour noch mehrere geben, um hier jeweils nicht allzuviel Zeit zu verlieren, sollte man den Kindern vielleicht einen weiteren Besuch der Anlage in den nächsten Tagen in Aussicht stellen.

Durch den Park geht es dann über den Mühlenbach auf den Albert-Haverkamp-Weg. Auf der Brücke hängt mittlerweile so manches Vorhängeschloss. Hier haben sich schon unzählige Brautpaare verewigt, die sich zuvor im Trauzimmer von Hof Deitmar das Ja-Wort gegeben haben. Unzählig? Vielleicht können Ihre Kinder ja herausfinden, wieviele es tatsächlich schon sind…

Zielstrebig geht es jetzt zum Stadtpark. Hier kann man im Barfuß-Park den Boden hautnah erleben, Minigolf spielen, den Kindern nochmal versprechen „Auch diesen Spielplatz werden wir bald wieder besuchen.“ Oder man lässt sie halt doch tollen und gönnt sich derweil im angrenzenden Café Heinrich eine Tasse Kaffee, soweit das im Moment möglich ist.
Die vielfältigen Tiergehege sind für Kinder aber auch Eltern immer wieder interessant.

Der Stadtpark wird dann in Richtung Hollingen verlassen. An der Kreuzung Blumenstraße/Südring/Gustav-Wayss-Str./Im Holtkamp rechts hoch in den Holtkamp und da hinter der Mühlenbachbrücke die erste Möglichkeit rechts auf einen Feldweg. Dieser mündet letztlich auf dem Föhrendamm. Der kleine Spielplatz der sich dort auf dem Dreieck befindet, ist möglicherweise gesperrt, weil sich hier alljährlich Wildbienen einnisten. Vom Föhrendamm aus sollte man jetzt eine der Querverbindungen zur Reckenfelder Straße nehmen (Bühlsand, Schmitzkamp oder Diekpohl). Die Reckenfelder Straße muss dann gequert werden, so, dass man auf die Haselstraße kommt. Dieser folgend, landet man im Herzbachtal. Hier gibt es auch die Möglichkeit, sich auf den Bänken etwas auszuruhen.
Die Kapelle, die hier steht, ist ein altes Relikt der Hollinger Schützengesellschaft. Sie hat ursprünglich an der Wegezweigung Nordwalder Straße/Dornenkamp/Föhrendamm gestanden. Dort wurde nach dem 2. Weltkrieg eine neue Kapelle errichtet in der dann auch Platz für die Namen der Hollinger Opfer der Kriege genutzt wurde. Die alte Kapelle „verschwandt“ für einige Jahrzehnte auf dem Hof Leißing in Reckenfeld (Freilichtbühne) und wurde jetzt im Herzbachtal auf Initiative der dortigen Nachbarn, die auch die Pflege übernommen haben, wieder aufgestellt.

Das Herzbachtal wieder verlassend, rechts hoch Richtung Nordwalder Str., diese wird gequert und man kann auf einem separaten Rad-/Fußweg parallel zur Hauptstraße ortseingängig Richtung Gaststätte Wältermann. Über den Bühlsand kommt man zur Hollinger Schule.  Der „Hollinger“, ist der dritte große Spielplatz auf der heutigen Strecke (…und das dritte Versprechen…). Die Heilig-Geist-Kirche ist Emsdettens jüngstes denkmalgeschütztes Gebäude.
Von hier gibt es jetzt verschiedene Möglichkeiten, wieder zurück zur Museumsinsel zu kommen. Es empfiehlt sich vielleicht über Am Hain und Diemshoff wieder den Albert-Haverkamp-Weg zu nehmen, der abschließend im Park von Hof Deitmar mündet.

Nach den beiden Parkanlagen ging es heute vielfach durch bebautes Wohngebiet. Wir werden so nach und nach mehrere Bezirke in und um Emsdetten und Reckenfeld aufsuchen und erwandern. Machen Sie gerne Fotos, wenn Sie unseren Vorschlägen folgen!
Der zweite AllesDetten-Wandertag führt dann ins Emsdettener Venn.

 

 

 

2 Kommentare

  1. Sehr schöne Idee. Noch besser wäre es, wenn man zum nachlaufen die GPX-Dateien bereitstellen würde. Vielleicht ist es ja noch geplant.

    • Danke für Ihren Hinweis. Die Strecken sind eigentlich schon ziemlich genau beschrieben. Eine militärisch exakte Vorgabe wollten wir vermeiden und mit den jeweiligen Fotostrecken sind markante Punkte, die einen unterwegs auffallen dürften, wiedergegeben. Wandern hat auch immer etwas mit entdecken und erleben zu tun.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.