Der Umgang mit dementiell erkrankten Menschen ist eine besondere Herausforderung. Umso wichtiger ist ein fundiertes Verständnis der Erkrankung, verbunden mit Herangehensweisen, die sich im Alltag praktisch anwenden lassen. Wissenswertes hierzu bietet ein Vortragsabend in Saerbeck am Dienstag, 29. Oktober 2024 um 18.00 Uhr. Veranstaltungsort ist das „Grüne Zentrum“ Saerbeck, Seminarraum, Hembergener Str. 10. Unter dem Titel „Demenzsensible Kommunikation“ geht es darum, wie sich eine Demenz auf das Sozialverhalten und das tägliche Miteinander auswirken kann. Interessierte können sich für den Vortrag anmelden bei Stephanie Rotschen unter (025 51) 70 28 500 oder per E-Mail an: rotschen@betriebshilfe.de
Referentin Dr. Elisabeth Philipp-Metzen zeigt, wie An- und Zugehörige über die emotionale Ebene sich den an Demenz erkrankten Menschen kommunikativ annähern und wie sie z. B. auf Aggressionen und Abwehr reagieren können. Die Referentin schildert die Basisregeln im Umgang mit Menschen mit Demenz und vermittelt praxisnahe Methoden. Fallbeispiele aus langjähriger Erfahrung veranschaulichen die Situationen. Im Anschluss beantwortet sie gerne Fragen zum Thema. Der Vortrag richtet sich an Angehörige, ehrenamtlich und professionell Engagierte.
Dr. Elisabeth Philipp-Metzen leitet das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Steinfurt und arbeitet für den Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW. „Sie schreibt u. a. Fachbücher zum Thema und forschte zur Versorgung bei Pflege und Demenz.“
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.