UWE bietet Kommunikations-Workshops um zur politischen Diskussion anzuregen

0
629
(Symbolfoto: pixabay)

„Wir können und werden das so nicht stehen lassen“ war das bislang letzte Statement der UWE zur aktuellen Diskussionskultur im Rat der Stadt Emsdetten.

Für Christian Meyer zu Altenschildesche steht fest, dass „wir heute mehr denn je eine offene, politische Diskussion brauchen, um die besten Ergebnisse für unsere Stadt zu erzielen, und nicht für die Parteien. Wir müssen es schaffen, alle kreativen Ideen und Köpfe einzubeziehen, um Fehler zu vermeiden, die – und das hat uns die Entscheidung zur Gebäudereinigung eindrucksvoll vor Augen geführt – unserer Stadt unfassbar viel Geld und letzten Endes auch die finanzielle Handlungsfähigkeit kosten kann. So lange der Rat ein Forum ist, um einzig seine eigene Meinung mehrfach zu hören und Ideologien und Parolen die Kultur beherrschen, können wir sicher sein, dass der Wählerwille noch auf dem Flur steht.“ Das will die UWE nun angehen. Der zentrale Punkt ist aus der Sicht der Wählergemeinschaft, die fehlende Dialogbereitschaft in der politischen Kultur.

Christian Meyer zu Altenschildesche

„Das blinde Durchsetzen von Absprachen und eine Basta-Politik ist sicher nicht das, was sich die Emsdettener Bürgerinnen und Bürger von ihrer Vertretung im Rat wünschen“, fasst der Fraktionsvorsitzende der UWE die aktuelle Situation in einer Pressemeldung zusammen und stellt damit eine ganz andere Frage in den Raum: Darf man heute seine Meinung in Diskussionen noch ändern oder ist man damit automatisch der Verlierer?

Zur Klärung dieser Frage macht die UWE nun allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein Angebot. „Wir haben mit Thomas Börgel (brandhelfer) gemeinsame Workshops geplant. In diesen Workshops, die er normalerweise mit den Führungsetagen von Landesbanken, Kammern, Mittelständlern oder auch der Verwaltung des Landes Oberösterreich durchführt, wird es darum gehen, wie man professionell mit Einwänden umgeht und auch hartnäckige Konflikte löst, bzw. sie gar nicht erst entstehen lässt. Und vor allem werden wir darüber sprechen, wie man in Diskussionen auch andere Meinungen annehmen kann, ohne gleich sein Gesicht zu verlieren“, so Christian Meyer zu Altenschildesche über die Veranstaltung. „Am meisten freue ich mich aber darauf, dann konkrete Lösungen für Situationen zu entwickeln, die auch die Teilnehmenden mitbringen können. Auch wenn es nur ein erster Einblick in das Thema sein kann, so werden die Teilnehmenden sicher einiges mitnehmen können“.

Aktuell sind zwei Termine für die Workshops geplant. Diese finden am 25. und 29. Januar 2024 jeweils von 18:00 bis ca. 20:00 im Plattendeck-Office in der Bahnhofsstraße statt.
Anmeldungen unter www.uwe-emsdetten.de

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.