Sterne für Emsdetten übergeben Rikscha für Emsdetten

0
1200
(Foto: Schwegmann)

Dem regnerischen Wetter war es geschuldet, dass die Übergabe nicht, wie geplant, auf dem Platz vorm St. Josef-Stift sondern im Rathaus-Foyer stattgefunden hat. Hier versammelten sich Vertreter des Vereins „Sterne für Emsdetten e.V., allen voran deren Vorsitzender Dirk Albers, Vertreter der Einrichtung St. Josef-Stift mit deren Leiterin Petra Baumann an der Spitze, Vertreter der Bürger-Schützen, der Rikscha-Fahrer und weiterer Gönner der Aktion.

Bevor es zur Übergabe des neuen Fahrzeuges kam, das dann, sobald es das Wetter erlaubt, durch Emsdettens Straßen kutschieren wird, gab Albers zunächst einige Hintergrundinformationen zum Verein, der für diese Aktion verantwortlich zeichnet und wie es zu den Spenden kam:

Der Weg zur Fahrradrikscha

August 2018: In ihrer Vorstandssitzung an jenem Freitag abend beschließen die Bürgerschützen, als „Sterne für Emsdetten“ Spendengeld zu sammeln für eine neue Fahrradrikscha. Vor Augen haben sie dabei das herzerfrischende Bild, wenn Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims St. Josef Stift von engagierten Ehrenamtlichen mit Fahrradrikschas in Emsdetten chauffiert werden. Dass einige der betagten Senioren aber zuschauen müssen, weil es zu wenig Rikschas gibt: Das muss geändert werden, sind sich die Aktiven einig.

November 2018: Mit einem karnevalistischen „Rudelsingen“ rund um die Tradition der Stadtprinzenlieder beginnen die „Sterne für Emsdetten“, Spenden zu sammeln für die neue Fahrradrikscha. Angesprochen zu „Sing meinen Prinzensong“ werden Stadt- und Saalprinzenpaare sowie Elferräte aller Karnevalssessionen, ebenso Karnevalswagenbauer und Vorstände von Schützengesellschaften. Für den guten Zweck wird gesungen und geschunkelt.

Juli 2021: Inzwischen sind die „Sterne für Emsdetten“ ein gemeinnützig anerkannter Verein. Bei der sommerlichen Vorstandssitzung des Vereins sind Ingrid Klein und Georg Korte als Gäste dabei. Sie berichten über ihr Engagement als Rikscha-Fahrende für Senioren. Der „Sterne“-Vorstand ist sich einig, nochmals „die Ärmel hochzukrempeln“ und nicht aufzugeben. Es entsteht die Idee eines Rikscha-Aktionstages.

September 2021: „Spenden und einsteigen“, lautet das Motto des Rikscha-Aktionstages an jenem Samstag. Alle, die ordentlich spenden, werden in einer Rikscha chauffiert. Zum Beispiel von Bürgermeister a.D. Georg Moenikes, von Stadtprinz Martin Mersmann, von Musiker Walter Zurbrügg sowie von Barbara und Heijo Tillmann. Die Aktiven des Vereins „Sterne für Emsdetten“ stehen mit den „Lokalpromi-Chauffeuren“ am Rikscha-Info-Stand in der Fußgängerzone auf der Rheiner Straße parat – unterstützt von der Gruppe der ehrenamtlich Rikscha-Fahrenden, ausgestattet mit vier Fahrradrikschas sowie einigen Spendenboxen.
April 2022: Aus dem ursprünglichen Plan der „Sterne für Emsdetten“, Unterstützung für die Anschaffung einer Fahrradrikscha zu leisten, ist mehr geworden: Aufgrund der Unterstützung vieler Spendengeberinnen und -geber, darunter auch besonders großzügige Großspender, hat der gemeinnützige Verein komplett das Geld für die Anschaffung der 10.000 Euro teuren, elektrisch unterstützten Spezial-Fahrradrikscha beisammen. Die ehrenamtlich Tätigen, die Senioren mit Rikschas chauffieren, können die neue Fahrradrikscha in Empfang nehmen.

Bisherige Spendenaktionen:

Durch sechs verschiedene über das Jahr verteilte Aktionen, darunter das wohl größte nichtkommerzielle Open-Air-Musikfestival der Emsdettener Stadtgeschichte und die einzigartige Versteigerung der Exponate des früheren Giraffenmuseums Dortmund, können im Jahr 2017 mehr als 36.500 Euro an das in Emsdetten ansässige Hospiz „Haus Hannah“ übergeben werden.

2020 leisten die „Sterne für Emsdetten“ in Kooperation mit dem Emsdettener Verein „Sprungbrett“ Unterstützung. Aufgerufen wird dazu, einem Kind zu helfen, das durch einen Schicksalsschlag sehr schwer erkrankt ist. Zahlreiche Krankenhausaufenthalte wurden notwendig. Das Kind musste sich einer weiteren Therapie unterziehen, damit es in die Schule gehen kann. Außerhalb einer standardisierten Krankenhaustherapie war es finanziell aber nicht zu stemmen für die Familie. Die „Sterne für Emsdetten“ können der Familie schließlich 3.000 Euro zukommen lassen – und damit sowohl einen weiteren Krankenhausaufenthalt für das Kind verhindern als auch die Therapie erfolgreich werden lassen. Der Junge kann nun, gemeinsam mit Gleichaltrigen, die Schule besuchen.

Mit dem Geld aus den Spendensammlungen für die Fahrradrikscha haben die „Sterne für Emsdetten“ ihr Spendenaufkommen seit Bestehen auf annähernd 50.000 Euro heraufgeschraubt.

Die Spendenkonten lauten:

VerbundSparkasse Emsdetten-Ochtrup
DE37 4015 3768 0000 2145 28
WELADED1EMS

Volksbank Münsterland Nord
DE23 4036 1906 5172 8430 00
GENODEM1IBB

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.