Step by Step zur Fahrradstadt – Blumenstraße soll erste „Teststrecke“ werden

0
1300

Die Emsdettener sind seit jeher gerne mit dem Fahrrad unterwegs, die vermehrt im Stadtbild auftauchenden Lastenräder erübrigen in vielen Fällen gar die Nutzung eines PKW. Damit kann man morgens die Kleinsten zur Kita bringen und auf dem Rückweg Getränkekisten einkaufen. – Was liegt da also näher, Emsdetten Schritt für Schritt zur Fahrradstadt auszuweisen? Dieses Vorhaben stellte Betina Loddenkemper jetzt dem Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität (AKUM) ausführlich vor.

„Der Radverkehr in Emsdetten ist eine wichtige und zunehmende Mobilitätsform. Der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr lag bereits 2011 innerorts bei 37 % (Modal Split Auswertung).“ Ursprünglich für 2020 geplante Verkehrszählungen wurden mit Rücksicht auf die Großbaustelle Reckenfelder Straße und aktuell die Sperrung in der Elbersstraße auf 2021 verschoben, da diese Maßnahmen das Ergebnis verfälschen würden. Für die Blumenstraße liegen aber Zählungen aus dem Jahr 2018 vor, welche im Zusammenhang mit den Planungen für das Kombibad durchgeführt wurden.

Die Blumenstraße von Neubrückenstraße bis zum Eingang Stadtpark geplant ist nämlich neben einem Teilstück des Goldbergweges als erste „Teststrecke“ geplant. Hier kam der Einwand, dass das neue Kombibad ja auch auswärtige Besucher anlocken soll, die aber wohl kaum mit dem Fahrrad anreisen würden. Fahrradstraßen sind „für Anlieger frei“, also Anwohner und Kfz.-Verkehr beispielsweise zum Kombibad/dessen Parkplatz dürfen die Straße nutzen, müssen aber beachten, dass Radfahrer in jedem Fall bevorrechtigt sind.

Piktogramme, Schilder und möglicherweise eine farblich abgrenzende Gestaltung der Straße sollen die Fahrbahn als Fahrradstraße kenntlich machen. Auf Fahrradstraßen ist das Nebeneinanderfahren ausdrücklich erlaubt, natürlich nur in dem Maße, dass der Gegenverkehr nicht gefährdet wird.

Vertreter aller Fraktionen begrüßten die Planungen, hielten sogar eine Verlängerung des probeweise Abschnitts der Blumenstraße auf die Bachstraße für möglich um damit eine direkte Verbindung in die Innenstadt zu erhalten.

Die Mitglieder des AKUM stimmten dann mehrheitlich für die Umsetzung dieser Testphase, die schon 2021 erfolgen soll. Damit gibt der Fachausschuss eine Empfehlung für den Haupt-, Finanz- und Steuerungsausschuss am 14.12. und den Rat am 17.12. aus.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.