In Rheine wurden die diesjährigen Gewinnerkommunen der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN ausgezeichnet. Übergeben wurden die Trophäen von Rheines Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann, dem Landrat des Kreises Steinfurt, Dr. Martin Sommer, dem nordrhein-westfälischen Staatssekretär für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, Viktor Haase, und André Muno, Geschäftsführer von Klima-Bündnis Services.
Grund zum Feiern gab es allemal, denn wieder konnte die Stadtradeln-Kampagne ihre letztjährigen Ergebnisse übertrumpfen: Mehr als 1,2 Millionen Menschen aus über 3.000 Kommunen schwangen sich aufs Rad. Zusammen legten die Teilnehmenden knapp 238 Millionen Fahrradkilometer zurück und vermieden damit nicht nur 38.900 Tonnen CO₂ im Vergleich zu einer Autofahrt, sondern setzten auch ein ausdrucksstarkes Zeichen für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung.
In der Kategorie „Kommune bis 499.000 Einwohnerinnen und Einwohner“ landete der Kreis Steinfurt 2025 auf Platz 2 und bundesweit auf Platz 7. Seit fünf Jahren radeln der Kreis und alle 24 Städte und Gemeinden zusammen. Insgesamt wurde drei Mal der erste Platz auf Bundesebene erreicht. Unzählig viele Radelnde haben mehr als 14,5 Millionen Kilometer zurückgelegt und dabei 2,3 Millionen Kilogramm CO₂ vermieden.
„Beim diesjährigen Schulradeln meldeten sich 125 Schulen und Kitas an. Und Kinder und Jugendliche stellten mehr als 40 Prozent der Teilnehmenden. Das ist nicht nur ein beeindruckender Anteil, sondern auch ein wunderbares Zeichen dafür, dass der Grundstein für eine zukunftsfähige Mobilität bei den Jüngsten gelegt wird“, betonte Landrat Dr. Martin Sommer.
Abschließend bedankte sich Sommer bei allen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für die Entwicklung der Region und für den Erfolg des STADTRADELNS einsetzen: „Allen Radlerinnen und Radlern, den Bildungseinrichtungen und nicht zuletzt den 24 Städten und Gemeinden gebührt ein großes Dankeschön. Sie alle tragen dazu bei, dass unser Kreis zu einem Ort wird, an dem Bewegung und Gesundheit, aber auch Gemeinschaft und Umweltbewusstsein eine zentrale Rolle spielen.“
Staatssekretär Haase sieht in der diesjährigen Zahl der Teilnehmenden beim STADTRADELN ebenfalls ein klares Signal, von dem auch ein Auftrag an Politik und Verwaltung ausgeht: „Mehr als 1,2 Millionen Radelnde beim Stadtradeln zeigen eindrucksvoll, wie groß die Bereitschaft zum Umstieg ist. Dafür brauchen sie sichere und komfortable Radwege. Deshalb treiben wir den Ausbau der Radinfrastruktur konsequent voran – sie ist ein zentrales Element der Mobilitätswende.“




Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.