90 interessierte Reckenfelder und Reckenfelderinnen sind der Einladung von Bürgermeister Dietrich Aden gefolgt und informierten sich am vergangenen Dienstag im Pfarrheim St. Franziskus über Aufbau und Struktur eines ZWAR-Netzwerks. Die Abkürzung ZWAR bedeutet „Zwischen Arbeit und Ruhestand“. In ZWAR-Gruppen treffen sich interessierte Bürger und Bürgerinnen regelmäßig, finden gemeinsame Interessen und setzten sie dann selbstorganisiert in die Tat um. Beim Auftakt am Dienstag sammelten die Teilnehmenden in Kleingruppen erste Ideen für gemeinsame Aktivitäten: Wanderungen oder Radtouren, Spielenachmittage oder Handarbeiten bzw. Werken wurden genannt. Manche der Netzwerker würden auch gern etwas für andere Menschen tun, sich sozial engagieren und ihre eigenen Erfahrungen und ihr Wissen weitergeben und anderen damit helfen. Beim ZWAR-Netzwerken stehen aber nicht nur die Aktivitäten im Vordergrund. Es geht auch darum, gemeinsam im Ortsteil älter zu werden und in den Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebenslagen zu kommen. „Ein ZWAR-Netzwerk trägt zur Vermeidung von Isolation und Einsamkeit im Alter bei“, so Karin Grave von der Stadt Greven, die das Netzwerk anfangs begleiten und moderieren wird. Am 13. Mai um 18:30 Uhr sind alle Interessierten herzlich zum ersten Basisgruppentreffen ins Pfarrheim St. Franziskus (Kirchplatz 8 in Reckenfeld) eingeladen. Bei diesem Treffen steht die konkrete Planung gemeinsamer Aktivitäten im Fokus. Fragen zum ZWAR-Netzwerk beantwortet Karin Grave von der Stadt Greven, Tel. 02571 920-302 oder E-Mail an karin.grave@stadt-greven.de
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.