In der vergangenen Woche ist der aktuelle Prognos Zukunftsatlas als ein Indikator für die Zukunftsfähigkeit von Regionen in Deutschland erschienen. Das Gesamtergebnis für den Kreis Steinfurt ist sehr positiv: Unter 400 Städten und Landkreisen belegt der Kreis Steinfurt den 103. Platz und hat sich damit im Vergleich zum letzten Prognos Zukunftsatlas aus dem Jahr 2022 um ganze 13 Plätze verbessert. Damit setzt sich eine wichtige Entwicklung fort: Bereits zwischen 2019 und 2022 konnte sich der Kreis Steinfurt in der Studie um 28 Plätze von Rang 144 auf Rang 116 verbessern. Die Studie der Prognos GmbH vergleicht alle drei Jahre die Wirtschafts- und Sozialentwicklung deutscher Regionen anhand von 31 Indikatoren, die den sechs Bereichen Stärke, Dynamik, Demografie, Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Wettbewerb und Innovation sowie Wohlstand und Soziale Lage zugeordnet sind. Mit dem aktuellen Ergebnis bescheinigt die Studie dem Kreis Steinfurt aussichtsreiche Chancen auf eine positive Zukunftsentwicklung.
Besonders erfreulich sind die Ergebnisse des Kreises Steinfurt in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt (Platz 87), Wettbewerb und Innovation (Platz 87) sowie Dynamik (Platz 84), wie Landrat Dr. Martin Sommer erläutert: „Bei diesen Kriterien gehören wir zu den oberen 25 Prozent aller deutschen Städte und Landkreise. Auch die Tendenz im Vergleich zum letzten Zukunftsatlas von 2022 stimmt: Im Bereich Wirtschaft und Arbeitsmarkt konnte sich der Kreis um 96 Plätze verbessern. Das unterstreicht die gute wirtschaftliche Entwicklung unserer Region, von der unsere Bürgerinnen und Bürgern durch eine steigende Wirtschaftskraft und einen sicheren Arbeitsplatz profitieren.“
Eine wichtige Grundlage für die Ergebnisse des Prognos Zukunftsatlas bildet der Austausch zwischen der Verwaltung und der Wirtschaft im Kreis Steinfurt. Formate wie das jährlich stattfindende Konjunkturgespräch oder regelmäßige Unternehmensbesuche stärken die Zusammenarbeit. „Ökonomische Herausforderungen mit Auswirkungen auf die Zukunft lassen sich nur gemeinsam frühzeitig aufdecken und meistern“, sagt Christian Holterhues, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt). Es sei daher wichtig, die Gegenwart und Zukunft in den Blick zu nehmen. „Die WESt berät Unternehmen von der Gründung über die Nachfolge- bis zur Fachkräftesicherung, begleitet bei Innovationsprojekten und unterstützt bei der Vernetzung von Start-Ups und Hochschulen. Der aktuelle Prognos Zukunftsatlas bestätigt den Erfolg unserer Maßnahmen und ihre positiven Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Innovation im Kreis Steinfurt“, ergänzt Holterhues.
Mit Blick auf die zukünftigen Entwicklungen offenbart der Prognos Zukunftsatlas neben vielversprechenden Aussichten auch Potenziale. „Die Studie zeigt, wo weitere Prozesse notwendig sind. Wir werden uns verstärkt den Bereichen Demografie und Wohlstand widmen und über gezielte Maßnahmen beraten, um die Zukunftsfähigkeit des Kreises Steinfurt weiter zu verbessern“, sagt Landrat Dr. Martin Sommer.
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.