Neues aus dem Stadtpark

0
1172
(Foto: Stadt Emsdetten)

Babyglück bei den Brillenschafen

Der Emsdettener Stadtpark kann sich über weitere tierische Bewohner freuen. Die Familie der Brillenschafe wurde in den vergangenen Tagen um fünf kleine Lämmer bereichert. Die Lämmer sind bereits sehr neugierig und erkunden gemeinsam mit den Elterntieren ihr Außengehege.

Wenn alles gut klappt, werden auch die braunen Bergschafe in den kommenden Tagen Nachwuchs erhalten. Die Thüringer Waldziegen müssen auf ihren Nachwuchs noch bis Januar, spätestens aber bis Februar 2024 warten.

„Neue“ Fahrradständer

Interessierte, die in den kommenden Tagen den Nachwuchs im Emsdettener Stadtpark besuchen wollen, können sich über weitere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, E-Fahrräder und Lastenräder freuen. Der städtische Baubetriebshof hat zusätzlich neun „neue“ Fahrradbügel und eine Ständeranlage (Bügelparker) für 31 weitere Räder installiert, die das Abstellen der Fahrräder erleichtern sollen. Die Fahrradbügel sowie die Ständeranlage standen vorher an der EMS-Halle und haben nun einen neuen Platz im Stadtpark gefunden.

Emsdettener Stadtpark

Als zweiter Park in Nordrhein-Westfalen und als erster im Münsterland wurde der Emsdettener Stadtpark im Jahr 2015 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und bedrohter Haustierrassen (GEH) zum „Arche-Park“ ausgezeichnet. So beheimatet er neben Eseln, Zwergziegen und Kaninchen auch mehrere Tierarten, die auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen stehen. Hierzu zählen auch die braunen Bergschafe und die Skudden, weshalb der zahlreiche Nachwuchs umso erfreulicher ist. Der Emsdettener Stadtpark ist ganzjährig geöffnet; der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sind auf der städtischen Internetseite unter www.emsdetten.de/stadtpark zu finden.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.