Nachhaltigkeit im Fokus der Emsdettener Grundschulen

0
651
(Foto: Stadt Emsdetten)

In Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Emsdetten nutzten auch Schülerinnen und Schüler an Emsdettener Grundschulen die Aktionstage der Emsdettener Nachhaltigkeitswoche für spannende Erkundungstouren. Bei den Besuchen an der Kläranlage in Austum, der zentrumsnahen Feuer- und Rettungswache sowie beim Verein draußenzeit e.V. in Hembergen drehte sich alles rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Für 24 Kinder der Kardinal-von-Galen-Schule stand am Mittwoch, 28. Februar 2024, ein Ausflug zum Thema sauberes Wasser auf dem Programm. Hierfür machten sie sich zunächst auf den Weg zur Kläranlage, wo sie von Frank Hemesath und Henrik Ventker begrüßt wurden. Wie wird das Abwasser gereinigt? Welche Stationen durchläuft das Wasser? Und wie gelangt es schließlich in die Ems? Diese und viele weitere Fragen wurden an den verschiedenen Stationen und Becken der Kläranlage beantwortet, an denen es zusätzlich auch viel zu sehen gab. Nach einer kurzen Pause ging es mit dem Bus weiter zur Feuer- und Rettungswache. Gemeinsam mit Elmar Leuermann, Erster Beigeordneter der Stadt Emsdetten, erkundeten sie vor Ort die Räumlichkeiten. An den großen Wagen der Feuerwehr lernten sie, woher das Wasser kommt, welches zum Löschen von Bränden genutzt wird und wie mit dem Wasser anschließend umgegangen wird. Zum Abschluss des Tages gab es für die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker noch ein gemeinsames Mittagessen zur Stärkung.

Am Donnerstag, 29. Februar 2024, unternahmen die Kinder des Kinderparlaments der Johannesschule, das von Schulsozialarbeiterin Jenny Maschke-Drieling von Lernen fördern e.V. begleitet wird, einen Ausflug zum Verein draußenzeit e.V.! Los ging es mit einem Rundgang durch das Camp, geführt von Dominik Schlummer von draußenzeit e.V.! Und dabei gab es wirklich einiges zu entdecken: eine Rad-Wasser-Pumpe, einen Biomeiler für die Energiegewinnung, eine Outdoor-Küche bei der hauptsächlich eigens angebaute Lebensmittel verwendet werden und eine mobile Hühnerfarm für die Selbstversorgung. Spielerisch wurde den Kindern neues Wissen über Pflanzen vermittelt, die sich begeistert davon zeigten, was Pflanzen alles so „drauf haben“. Auf dem Weg nach Hause nahmen sich alle fest vor, das Gelernte an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weiterzugeben.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.