Land NRW setzt Kultur-Förderprogramm „Dritte Orte“ fort

0
415
(Foto: Schwegmann)

Das Förderprogramm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ des Landes NRW, das kulturelle Einrichtungen, ihre Vernetzung und Kooperation unterstützt, wird fortgesetzt (AllesDetten berichtete bereits). Bis Mitte November nimmt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Bewerbungen entgegen. Landesweit werden etwa 25 Initiativen mit jeweils bis zu 50.000 Euro gefördert.

Um den Bewerbungsprozess für mögliche „Dritte Orte“ in der Region möglichst erfolgreich zu gestalten, lädt das Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege des Kreises Steinfurt Interessierte zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 26. September, um 15 Uhr, in Stroetmanns Fabrik nach Emsdetten ein. Angesprochen werden alle, die einen Treffpunkt schaffen wollen, um bei sich vor Ort Kultur zu erleben und zu gestalten. Aktive aus Vereinen und Initiativen sowie Kulturbeauftragte können sich über das Programm informieren.

Neben allgemeinen Hinweisen zum Förderprogramm und zur neuen Förderperiode gibt es Wissenswertes zum Bewerbungsverfahren. Lukas Furth, Geschäftsführer von Stroetmanns Fabrik in Emsdetten, und Jan-Christoph Tonigs, Kulturdezernent der Bezirksregierung Münster, geben Einblicke in die erfolgreichen Bewerbungsprozesse für den Kulturhof Deitmar in Emsdetten und den ARTandTECH.space Rheine. Beide Kultureinrichtungen werden aktuell als „Dritte Orte“ durch das Land NRW gefördert.

Anmeldungen für die Veranstaltung sind bis zum 22. September möglich bei der Kulturmanagerin des Kreises, Kristina Dröge, Telefon 02551-69 1513, E-Mail kristina.droege@kreis-steinfurt.de. Informationen zum Landes-Förderprogramm „Dritte Orte“ gibt es online unter www.dritteorte.nrw.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.