Kostenlose Exkursion „Gärtnern im Klimawandel“ am 27. August 2024 im Kreislehrgarten

0
308
(Foto: Bloom)

Extreme Hitze und Trockenheit, Starkregen und Spätfröste stellen Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer vor neue Herausforderungen. Wie lassen sich Garten, Terrasse und Balkon in klimaangepasste Oasen verwandeln? Darüber informieren der Kreis Steinfurt und der Verein energieland2050 e.V. im Rahmen der Kampagne „#kreisklima – Bist du klimafit?“.

Dr. Petra M. Bloom, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Gartenbauvereine NRW, verrät am Dienstag, 27. August 2024 ab 18 Uhr in einem kostenlosen Vortrag, wie Gärtnern im Klimawandel funktioniert. Die Veranstaltung findet im Kötterhaus, Wemhöferstiege 33, in Steinfurt, statt. Direkt nach dem Vortrag folgt ein kurzer Rundgang durch den Kreislehrgarten, der gegen 19.30 Uhr endet.

In Ihrem Vortrag wird die Expertin unter anderem auf die Auswahl von standortgerechten und robusten Pflanzen eingehen. Mit diesen lässt sich eine üppige Pflanzendecke schaffen, die bei Hitze die Umgebung kühlt. Entsiegelte Flächen statt Beton und Schotter sowie begrünte Dächer und Fassaden machen den Garten und die Terrasse auch an heißen Tagen zu einer kühlen Oase für Mensch und Tier.

Dr. Petra M. Bloom

Mit Regentonnen und Zisternen kann Regenwasser aufgefangen und nutzbar gemacht werden. Aber auch Versickerungsmulden oder Rigolen sind geeignet, um mögliche Schäden durch Starkregen zu verringern und die Kanalisation zu entlasten. Für die Speicherung von CO2 und Wasser ist die richtige Bodenpflege und der Aufbau von Humus in Zeiten der Klimaerhitzung besonders wichtig.

Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Die Veranstaltung wird aber am Donnerstag, 17. Oktober, um 18 Uhr wiederholt.

Zudem lädt der Kreis Steinfurt zusammen mit der Verbraucherzentrale NRW zu einem kostenfreien Online-Seminar zum Thema Fassadenbegrünung ein. Die Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers von der Verbraucherzentrale NRW informieren am Mittwoch, 4. September, von 17 bis 18 Uhr über geeignete Pflanzenarten und Befestigungen sowie die richtige Pflege.

Anmeldungen für die genannten Veranstaltungen sind online unter www.energieland2050.de/kreisklima möglich.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.