Kaffee, Kippe, Lederjacke – Podcast zum Aktionstag Suchtberatung

0
600
(Foto: privat)

„Ob beim bundesweiten Aktionstag in dieser Woche oder an jedem anderem Tag im Jahr: Das Motto „Wieso? Weshalb? Darum!“ passt bei der Drogen- und Suchtberatung des Caritasverbandes immer. In Emsdetten, Greven und Saerbeck steht es für ein niedrigschwelliges Beratungs- und Hilfsangebot, das individuelle Lebenslagen in den Mittelpunkt stellt und als zieloffene Suchtarbeit die persönlichen Absichten und Perspektiven unterstützt.“

So komprimiert kann der Leiter Nils Krabbe die Arbeit der Drogen- und Suchtberatung beschreiben. Oder er macht es anlässlich des Aktionstags ausführlicher bei „Kaffee, Kippe, Lederjacke – der Podcast über Menschen, die mit Menschen arbeiten“. Aufgenommen ist die neueste Folge bereits. Dafür saßen Nils Krabbe und David Szymura, einer der Macher des Podcasts und Mitarbeiter der Jugendsuchtberatung Hamm, jetzt zusammen vor dem Mikro. Mit der Themenfolge zur Suchtberatung wollen sie auch die letzten hinderlichen Schwellen für das Thema beiseite räumen. Das ist ganz im Sinne der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, die hinter dem Aktionstag steht. Er soll das Thema und die Hilfsmöglichkeiten sichtbarer machen.

(Foto: privat)

Oder hörbarer im Podcast von Nils Krabbe und David Szymura. Das Skript verrät, wo der Leiter der Drogen- und Suchtberatung der Caritas ansetzt.

„Wir sagen nicht: kein Trinken, kein Rauchen, und das ab sofort.“ Es gehe erst einmal um das Zuhören, was die Menschen zu sagen haben“, erklärt Nils Krabbe den Ansatz. Um ihre eigenen Ziele und wie man die unterstützen kann. Die Schwelle soll bewusst niedrig sein. „Wenn jemand sagt, ich trinke zu viel und möchte den Konsum verringern, dann arbeiten wir gemeinsam daran; wenn jemand sagt, er möchte gerne ganz aufhören mit Suchtmittelkonsum, dann arbeiten wir eben daran und vermitteln bei Wunsch auch in eine qualifizierte Entgiftung.“ Oder die Sache ist noch ganz offen, das geht auch.

„Wir stehen für alle Fragen rund um Suchtmittel zur Verfügung, für Betroffene ebenso wie für Angehörige, Freunde und Bekannte.“ Das heißt, erläutert Nils Krabbe, dass die Angebote der Drogen- und Suchtberatung der Caritas allen offenstehen, die sich mit einem Suchtproblem oder dem Verdacht darauf auf die eine oder andere Weise konfrontiert sehen. Aktuell ist dafür über die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen zum Beispiel die Gründung einer begleiteten Selbsthilfegruppe für Eltern konsumierender Kinder geplant.

Sechs Millionen Menschen in Deutschland hätten einen problematischen Alkoholkonsum, ordnet Nils Krabbe die Dimension des Themas ein. Eine mögliche Erklärung seien die vielfachen Dauerkrisen, die den Druck in allen Schichten der Gesellschaft steigen lassen – „mit Alkohol als Versuch der Bewältigung, der sich aber rächt“.  Allerdings habe Sucht viele Dimensionen, Geschichten und Auswirkungen. „Der Mensch, der morgens erst einmal eine Flasche Wodka braucht, ist eher selten“, berichtet Nils Krabbe. „Es fängt manchmal mit einem Feierabendbier an, aus dem dann mehrere Liter am Tag werden.“ Als Alarmzeichen würden dann etwa Führerscheinprobleme wahrgenommen – bei denen die Caritas-Beratung auch helfen kann.

Im Podcast zum Aktionstag Suchtberatung soll es außerdem um Neues gehen bei Methoden der Beratung, Medien und Präventionskonzepten. Er ist demnächst zu bekommen über die Internetseite der Macher und die Homepage des Caritasverbands.

www.kaffeekippelederjacke.de/Podcast/wieso-weshalb-darum

www.caritas-emsdetten-greven.de/


So kommt man in Kontakt:
Tel. 02572/1570: Schildern, worum es geht, dann kommt ein Rückruf von Fachleuten.
Per E-Mail an info@caritas-emsdetten-greven.de.
Via Online-Beratung über die Homepage des Caritasverbands.

In den offenen Sprechstunden dienstags, 15.30 bis 17 Uhr, Kirchstraße 5 in Greven oder mittwochs, 15.30 bis 17 Uhr, Bachstraße 15 in Emsdetten.

Beim offenen Frühstück für Menschen mit Suchterkrankung in der Kontaktstelle „Cafe Jedermann“, Blumenstraße 49 in Emsdetten (mittwochs, 10 bis 12 Uhr und jeden zweiten Samstag im Monat, 10 bis 12 Uhr).

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.