„Italien und Sommer – das passt immer“ Kultur im Park von Hof Deitmar

0
519
(Foto: Jochen Schülpke)
Illustre Namen waren auf dem Programmzettel der Eröffnungsveranstaltung des italienischen Sommers im Emsdettener Kulturhof Deitmar zu lesen: Felix Mendelssohn Bartholdy stand im Mittelpunkt der Aufführung der Einklang Philharmonie aus Münster. Und eingeschoben waren immerhin Beethoven, Rossini und Mozart. Aber erst ein paar Worte zum Orchester, dessen künstlerisches Konzept wunderbar von Christoph Tiemann aus Münster mit Sachkunde, aber vor allem mit launigen Worten vorgestellt wurde.
Die Einklang Philharmonie ist eine Mikrophilharmonie, ein Ensemble zur Aufführung großer Musikstücke in wesentlich kleinerer Besetzung als üblich. Große sinfonische Musik im privaten Rahmen. Und die Privatheit, das Persönliche in der Aufführung war deutlich zu spüren: im Auftreten der Künstler, zwar einheitlich in Schwarz gekleidet, aber nicht festlich steif, sondern individuell, privat.

(Foto: Jochen Schülpke)
Nur der Moderator, Christoph Tiemann, trug einen Frack, dazu allerdings rote Sneakers… Er hat auch auf die musikalische Besonderheit einer Mikrophilharmonie hingewiesen, die klare Erkennbarkeit der einzelnen Instrumente, die Transparenz des Klangs. Besonders deutlich wurde dies im zweiten Stück des Abends, der 2. Violinromanze F-Dur von Ludwig van Beethoven. Hier konnte die erste Geige des Ensemble, Jaroslav Menzinsky, vortrefflich im Vordergrund stehen.

(Foto: Jochen Schülpke)
Aber zum Hauptstück des Abends, der Sinfonie Nr. 4 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Inspiriert wurde das Werk auf der Reise des Komponisten nach Italien und zur Einstimmung besuchte er auf der Hinfahrt den wohl bekanntesten Italien Reisenden nicht nur seiner Zeit, Johann Wolfgang Goethe. In allen 4 Sätzen der Sinfonie ist der italienische Einfluss spürbar und wurde natürlich auch von den Münsteranern trefflich vorgeführt. Im Mittelpunkt klassischer musikalischer Aufführungen steht der Leiter des jeweiligen Orchesters, zu Recht, laufen bei ihm doch die Fäden der einzelnen Instrumentengruppen zusammen. Natürlich wird auch Joachim Harder, der künstlerischen Leiter von Einklang, dieser Aufgabe gerecht. Aber er muss in dieser Konstellation noch ein zweites Ziel erreichen, durch die Minimalisierung des Ensembles muss auch die originale Komposition modifiziert werden. Eine Aufgabe, die hervorragend gelungen ist.Es war ein sehr schöner Auftakt für den italienischen Sommer in Emsdetten. Feine, transparente Musik im Park, begleitet vom leichten Wind und manchmal vom Zwitschern vieler Vögel, nein gestört hat das nicht, eher zur Atmosphäre beigetragen.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.