Mit dem Rad in und um und durch die 24 Städte und Gemeinden des Kreises Steinfurt, das ist seit dem Jahr 2000 eine liebgewonnene Tradition des Landrates. Einst vom seinerzeitigen Amtsinhaber Thomas Kubbendorf ins Leben gerufen, setzt Dr. Martin Sommer seit seinem Amtsantritt 2020 diese Tradition fort. Im Juli 2020 war Dr. Sommer noch kommissarischer Landrat wegen des vorzeitigen Ausscheidens von Amtsvorgänger Dr. Klaus Effing. Damals war Oliver Kellner noch Bürgermeisterkandidat. Mittlerweile sind sie beide fest in ihren Ämtern und im Tagesgeschäft etabliert.

In jedem Jahr schafft die Verwaltungsspitze aus dem Kreishaus, – der Landrat ist immer in Begleitung einiger Dezenernatsleiter, – acht Kommunen, so dass (in corona-freien Zeiten) im 3-Jahres-Rhythmus die Tour auch durch Emsdetten geht.

AllesDetten begleitete am Donnerstagnachmittag die Radtour, bei der es für die etwa 25 Teilnehmenden viele Informationen aus erster Hand über Emsdetten gab. Bürgermeister Oliver Kellner, die beiden Beigeordneten Elmar Leuermann und Martin Dörtelmann oder auch die Fachdienstleitenden Petra Gittner (Jugendamt), Kathrin Magnus (Kultur, Schule, Sport) und Philipp Bunse (Stadtentwicklung und Umwelt) konnten zu den angesteuerten Punkten bereitwillig Auskunft geben. Aus der Emsdettener Politik waren Josef Berkemeyer (Die Grünen), Dr. Thomas Kock (SPD) und Christian Meyer zu Altenschildesche (UWE) der Einladung gefolgt.

„Diese Fahrten sind für mich und meine Mitarbeiter regelmäßig Gelegenheit zu sehen, wie die Projekte im Kreis ihren Fortschritt nehmen.“, zeigte sich der Landrat mehr als nur interessiert an den Veränderungen in Emsdetten. Gleichzeitig bietet so ein Termin – neben der körperlichen Ertüchtigung – auch die Möglichkeit, dass die Mitarbeiter aus der Kreisverwaltung und dem Rathaus sich mal persönlich kennenlernen und vernetzen können.

„Emsdetten wird grüner und hat in vielen Punkten bereits Vorbildfunktion für die anderen Kommunen des Kreises.“, zeigte sich Dr. Rolf Winters, Leiter des Umweltamtes im Kreis Steinfurt, erfreut beim Anblick der Maßnahmen beispielsweise vorm Rathaus noch bevor der Tross sich auf die Räder schwingen konnte.

Weitere Anlaufstellen waren dann vornehmlich aktuelle Baustellen, die Wilhelmschule, die Kita Silberweg, die Fahrradstraßen Goldbergweg und Blumenstraße, die EMS-Halle, ein Blick in den Bürgersaal von Stroetmanns Fabrik, Deitmars Hof und schlußendlich der jetzt seit etwa einem Jahr in Funktion befindliche Baubetriebshof an der Gustav-Wayss-Straße.

Dr. Martin Sommer konnte vielfach Parallelen feststellen zwischen der Stadt Emsdetten und dem Kreis Steinfurt. Die Investitionen in Bildung beispielsweise. Er ließ sich Abläufe erklären, wie in Emsdetten der Um- und Erweiterungsbau nicht bei laufendem Schulbetrieb vorgenommen wird sondern der Unterricht für die Dauer der Maßnahmen in das leerstehende Gebäude einer ehemaligen Schule verlegt wird. Der Landrat würdigte die gute Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungen des Kreises Steinfurt und der Stadt Emsdetten und bedankte sich abschließend für den erhaltenen Input.
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.