Hilfe bei Persönlichkeitsstörungen: Kreis Steinfurt und LWL schalten Hotline am Mittwoch 24. Februar

0
801
An der Hotline beantworten Dr. Reinhard Kowol und Dr. Johanna Ettemeyer von der LWL Klinik in Lengerich Fragen zu Persönlichkeitsstörungen. (Foto: Kreis Steinfurt)

Sie sind überaus komplex und nicht kurz zu definieren: Persönlichkeitsstörungen. Selbst erfahrenen Ärzten fällt es oft schwer, die vielen verschiedenen Persönlichkeitsstörungen gegeneinander abzugrenzen. Das unflexible, starre und unzweckmäßige Verhalten oder das Empfinden Betroffener weicht oft merklich von den Erwartungen der Gesellschaft und dem soziokulturellen Umfeld ab und kann dadurch zu zwischenmenschlichen Problemen und Konflikten in allen Lebensbereichen führen. Für Betroffene, Angehörige und Freunde schalten das Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege des Kreises Steinfurt und die LWL Klinik am Mittwoch, 24. Februar, eine kostenlose Hotline zum Thema.

In der Zeit von 15 bis 18 Uhr stehen Dr. Reinhard Kowol, Oberarzt im Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie, Assistenzärztin Dr. Johanna Ettemeyer und Diplom-Sozialarbeiterin Margret Kleine Kracht von der LWL Klinik unter der Telefonnummer 02551 692899 für Fragen zur Verfügung. Selbstverständlich wird die Schweigepflicht gewahrt.

Die Hotline ergänzt die aktuelle Online-Serie des Kreises zu psychischen Krankheitsbildern. Das fünfte Video dieser Reihe zum Thema Persönlichkeitsstörungen ist ab Dienstag, 23. Februar, auf dem Youtube-Kanal des Kreises Steinfurt zu sehen. Dr. Reinhard Kowol und Dr. Johanna Ettemeyer informieren beispielsweise über die Entstehung, die Symptome und die Behandlungsmöglichkeiten von Persönlichkeitsstörungen.

Noch bis Ende März werden weitere Folgen veröffentlicht. Die Online-Serie des Amtes für Soziales, Gesundheit und Pflege umfasst insgesamt acht Videos und wird durch ein Förderprogramm des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht.

Bei Fragen zu psychischen Krankheitsbildern und entsprechenden Hilfen können sich Betroffene, Angehörige und Freunde außerdem montags bis donnerstags von 8 bis 16.30 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr beim Sekretariat „Soziale Dienste“ des Kreises Steinfurt melden unter Telefon 02551 692830. Über diese Nummer werden die Kontakte zu den jeweils passenden Ansprechpersonen vermittelt. Darüber hinaus gibt es im Kreis Steinfurt ein Netz an Selbsthilfe- und Angehörigengruppen, die unterstützend helfen können.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.