Für die Stadt Emsdetten wird derzeit ein integriertes Mobilitätskonzept entwickelt. Maßgeblichen Anteil daran werden Thorsten Rösch, Mobilitätsmanager der Stadt Emsdetten, die Planersocietät als externes Fachbüro und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Emsdetten haben. Sie nämlich sind aufgerufen, Ideen und Mängel zu melden.
Bereits im September hat ein Lenkungskreis erstmals getagt. Diesem Lenkungskreis gehören Vertreter aus der Politik an, der Wirtschaft, Vereinen und Interessenverbänden, Digitalisierungsbeirat, Seniorenbeirat…
Hier wird nach einem bestmöglichen Miteinander für Radfahrer, Fußgänger, ÖPNV, Lieferverkehr gesucht. Pendler, egal ob mit Zug, Bus oder PKW, sollen optimale Anbindungen vorfinden um an Ihr Ziel zu kommen. Elektromobilität, Sharing Angebote sollen in den Blickpunkt, auf den Prüfstand genommen werden. Und all das integriert in den derzeitigen Bestand bzw. künftig geplanter Objekte.
Und genau hier kommt jetzt der Bürger/die Bürgerin ins Spiel:
Beschwerden, die gerne mal in den sozialen Medien vorgebracht und mehr oder weniger sachlich diskutiert werden, können jetzt da platziert werden, wo sie auch beim richtigen Empfänger ankommen.
Wo bestehen derzeit Mängel? Wie könnte man diese beheben? Wer hat Ideen, wie man derzeitige Situationen noch optimieren könnte? Es ist ja nicht alles schlecht, aber nichts ist so gut, als dass man nicht doch nochmal darüber nachdenken könnte.
Seit dem 1. Oktober besteht H I E R bis zum 14. November die Möglichkeit, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Mängel und Ideen eintragen können. Zunächst kann auf einem Stadtplan von Emsdetten der Ort markiert werden, dann wird in Kategorien unterschieden: handelt es sich um Radweg, Fußweg, Straße, PKW, Fahrrad… und natürlich die Möglichkeit, den Mangel oder halt auch die Idee, den Vorschlag zu formulieren.
Die Einträge (können anonym oder mit Angabe des Verfassers erfolgen) sind im Anschluss für alle Besucher der Website sichtbar und können auch kommentiert werden. Somit ist bei der Auswertung schnell erkennbar, wo die Schwerpunkte liegen.
Neben der digitalen Beteiligung wird am 11. Dezember 2021 ein öffentliches Forum stattfinden. Hier werden die ersten Ergebnisse vorgestellt, ein gemeinsames Mobilitäts-Leitbild erarbeitet. Die dann vorgeschlagenen Maßnahmen sollen von den Bürgerinnen und Bürgern bewertet und priorisiert werden um tatsächlich „den Kern zu treffen“, die Bedarfe nach der Intensität abarbeiten zu können. Im Frühjahr 2022 wird es hierzu eine weitere online-Beteiligung und auch ein öffentliches Forum geben.
Das Konzept soll nachhaltig, langfristig angelegt werden, möglichst über das Jahr 2035 hinaus. AllesDetten wird die Chance nutzen, Ideen einbringen. Vielleicht teilen Sie uns Ihre Ideen ja parallel auch mit, wir werden dann beobachten, was am Ende daraus wird.
Übrigens ist morgen, 09. Oktober 2021 ein Informationsstand auf dem Wochenmarkt, – hier stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner für weitere Informationen oder Hilfestellung in der Handhabung der online-Befragung zur Verfügung.
In den Fußgängerzonen im Zentrum beobachte ich seit der Freigabe für Radfahrer, daß zahlreiche wesentlich zu schnell fahren. Zum Teil im Slalom um die Passanten.
ist mir auch schon aufgefallen – bitte dem Link im Bericht folgen und direkt an die Stadtverwaltung melden
Danke
https://www.jetzt-mitmachen.de/emsdetten/
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.