„Herr Präsident, die Mütze passt!“

0
204
(Foto: Schwegmann)

…daran hatte auch im Vorfeld niemand gezweifelt. Bevor es jedoch zu dieser Aussage kommen konnte, begrüßte KGE-Präsident Martin Mersmann das who-is-who des Dettsken Karnevals, allen voran, das noch amtierende Stadtprinzenpaar Jochen und Marion Hentschel, das künftige Prinzenpaar Tobias und Jessica Tecklenborg, die Eltern des künftigen Prinzenpaares Alfred und Maria Tecklenborg sowie Albert und Ulrike Winter. Die anwesenden Geschwister des neuen Prinzenpaares, die Kinder des Prinzenpaares Mieke und Enno Tecklenborg. Natürlich den neuen Stadtelferrat mit dem Präsidenten-Duo Tim Neumann und Britta Jürgens an der Spitze. Eine Abordnung des Täötenclubs, dem Heimatverein des künftigen Prinzenpaares. Begrüßt wurde das Jubelprinzenpaar Paul und Petra Müllmann, der KGE-Vorstand, eine Abordnung der Prinzengarde mit Alfred Tecklenborg und Jörg Feldmann an der Spitze. Eine Abordnung des KGE-Wagenbauteams unter Leitung von Thomas Ellertmann. Das Gremium zur Wahl des KGE-Verdienstordens mit Bernhold Herder an der Spitze. Die Gardisten, das sogenannte A-Team. Die Vereinigten Schützen vertreten durch Rainer Müllmann und Markus Erpenstein. Josef Hüls von den Schießfreunden. Bürgermeister Oliver Kellner sowie 1. Beigeordneter Elmar Leuermann. Die Kulturausschussvorsitzende Celine Schürmann. Aus der Politik Simon Hiller (Die Grünen), Manfred Dietz (CDU), Phillipp Beicke (SPD) und Klaus Hartmann (UWE) und letztlich auch die Vertreter der hiesigen Presse.

1994 war Tobias Tecklenborg bereits Kinderprinz der Dorfbauern-Schützengesellschaft, 2020 dann Prinz des Täötenclubs und 2026 wird er der erste Stadtprinz aus den Reihen des Täötenclubs jedoch schon der zweite Stadtprinz aus der Tecklenborg-Dynastie sein. Und die nächste Generation steht möglicherweise auch schon bereit.

Die ersten Glückwünsche kommen durch Bürgermeister Oliver Kellner, der Kanzler der Prinzengarde und stolzer Prinzen-Vater Alfred Tecklenborg schließt sich mit offiziellen Worten an, bevor sich eine lange Schlange weiterer Gratulanten bildet.

So richtig Pfeffer und einen kleinen Vorgeschmack, welche scheinbar schier unerschöpfliche Power Dottland erwarten kann, gab es dann, als die Paare des Elferrates vorgestellt wurden und die wiederum das neue Prinzenlied präsentierten. Neben der Neuerung, dass die Prinzenkür nach 111 Jahren im Januar jetzt erstmals bereits im November stattfindet, hat auch der Elferrat einen „Systemfeinschliff“ vorgenommen: Mit Tim Neumann und Britta Jürgens gibt es erstmals ein Präsidenten-Duo, welches sich die Aufgabe teilen wird. Die weiteren Elferratspaare hatten wir bereits H I E R genannt, werden zu einem späteren Zeitpunkt noch ausführlicher vorgestellt. Als 1. Vorsitzender den Täötenclubs war Tim Neumann gleich in doppelter Funktion dabei und zeigte sich besonders stolz, dass nun auch aus seinen Reihen ein Stadtprinz hervorgegangen ist.

Der Elferrat hat übrigens mit dem Prinzenlied der Session 2026 nicht nur für Stimmung gesorgt sondern ganz nebenbei auch die Bewirtung am gestrigen Abend vorgenommen, haben selber hinter der Theke, am Grill und an der Friteuse gestanden. Die Erlöse aus den Verkäufen des Prinzen- und Elferratsliedes werden an den ASB-Wünschewagen gespendet.

(Foto: Schwegmann)

 

 

 

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.