Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Steinfurt hat für das vergangene Jahr 3.373 Kaufverträge mit einem Geldumsatz von 922,4 Millionen Euro und einem zughörigen Flächenumsatz von rund 1.140 Hektar registriert. Die Anzahl der registrierten Kaufverträge hat sich das zweite Jahr in Folge verringert. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 9,4 Prozent weniger Kaufverträge geschlossen, seit dem Jahr 2020 sind es insgesamt rund 16 Prozent weniger. Der Geldumsatz ist im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 7,1 Prozent gefallen. Der Flächenumsatz blieb stabil. Kaufverträge auf dem Gebiet der Stadt Rheine sind nicht enthalten, da für die Stadt ein eigener Gutachterausschuss tätig ist.
Die Entwicklungen auf dem Grundstücksmarkt für das Jahr 2022 stellen sich wie folgt dar: Die Preise für Wohnbauland stagnierten in den meisten Kommunen im Vergleich zum Vorjahr (minus 0,4 bis 4,2 Prozent). Am stärksten sind sie in Emsdetten (10,1 Prozent), Lotte (7,1 Prozent), Mettingen (9 Prozent) und Saerbeck (11 Prozent) gestiegen. Im Durchschnitt mussten Käuferinnen und Käufer im Verantwortungsbereich des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Steinfurt 2,3 Prozent mehr zahlen als im Jahr zuvor. Die ermittelten Bodenrichtwerte für Wohnbauland zum Stichtag 1. Januar 2023 bewegen sich dabei in einer Spanne von 46 Euro pro Quadratmeter (Hopsten) bis 450 Euro pro Quadratmeter (Greven).
Die registrierten Verträge für landwirtschaftliche Flächen im Kreis Steinfurt zeigten im vergangenen Jahr eine Beruhigung der Kaufpreise. Die mittleren Richtwerte für Ackerland und für Grünland im Kreis Steinfurt sind lediglich um rund 2 Prozent angestiegen. Der Durchschnittspreis pro Quadratmeter für Ackerland lag bei 10,17 Euro, der Durchschnittspreis pro Quadratmeter Grünland bei 5,27 Euro. Der Gutachterausschuss hat die höchsten landwirtschaftlichen Bodenrichtwerte mit 14 Euro für Ackerland in der Stadt Ochtrup beschlossen und mit 9 Euro für Grünland in der Gemeinde Altenberge. Die niedrigsten Ackerlandrichtwerte werden mit 7,50 Euro pro Quadratmeter in den Kommunen Lengerich und Tecklenburg verortet. Mit 3,50 Euro pro Quadratmeter ist der Bodenrichtwert für Grünland in Lengerich, Lotte und Tecklenburg am niedrigsten.
Veröffentlicht sind die Bodenrichtwerte, der Grundstücksmarktbericht 2023 und weitere Produkte des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Steinfurt unter www.boris.nrw.de.
Gesetzliche Aufgabe des Gutachterausschusses ist es, durch die Erhebung, Bewertung und Veröffentlichung marktrelevanter Daten, Transparenz über das Marktgeschehen des lokalen Immobilienmarktes zu schaffen. Dieses wird durch die Auswertung aller in einem Jahr getätigten Immobilienverkäufe erreicht. In den jährlichen Richtwertsitzungen beraten die Mitglieder des Gutachterausschusses die Ergebnisse dieser Auswertungen und ermitteln hieraus die Bodenrichtwerte und weitere Kennwerte des Immobilienmarktes. Dokumentiert und veröffentlicht werden die Ergebnisse in einem Grundstücksmarktbericht. Dieser steht ab April kostenfrei im Grundstücksmarktinformationssystem des Landes (BORIS.NRW) zur Verfügung.
Grafik zur Preisentwicklung für Wohnbauland

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.