Emsdetten erneut mit European Energy Award Gold ausgezeichnet

0
460

Seit 2010 zeigt die Stadt Emsdetten kontinuierlich mit der Teilnahme am European Energy Award (eea) Zertifizierungssystem, wie Nachhaltigkeit in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Nach der ersten Goldauszeichnung im Jahr 2019 wurde die Stadt Emsdetten nun erneut mit der höchsten Auszeichnung – dem begehrten „European Energy Award in Gold“ – ausgezeichnet!

Mehr als 1.500 Kommunen in 16 Ländern Europas nehmen an dem eea-Zertifizierungssystem teil, um ihre Aktivitäten im Bereich Klimaschutz zu fördern und zu messen. Mit einem breiten Portfolio aus umgesetzten, angegangenen und geplanten Maßnahmen darf sich Emsdetten nun als eine von nur 11 deutschen Kommunen in diesem Jahr über die erneute Auszeichnung freuen. Die Auszeichnung bescheinigt, dass die Bemühungen der Stadt um eine nachhaltige und vorausschauende Energie- und Umweltpolitik erfolgreich waren und die erreichten Ziele den hohen Anforderungen der Zertifizierung entsprachen.

Die Rezertifizierung fand bereits am 15. Juni 2023 statt. Dort zeigte das Energieteam, welches sich aus Fachkräften aus dem Rathaus, dem Abwasserwerk und der Stadtwerke Emsdetten zusammensetzt, sein Engagement und seine Leistungen seit der letzten Zertifizierung vor vier Jahren auf. Unterstützt vom eea-Berater Reiner Tippkötter (energielenker projects GmbH) wurden sämtliche Energie- und Klimaschutzaktivitäten erfasst, analysiert und bewertet. Das Ergebnis dieser IST-Analyse ist ein Stärken-Schwächen-Profil für Emsdetten, welches nach Prüfung zu dem sehr guten Ergebnis von 76,4 Prozent geführt hat.

Punkten konnte Emsdetten mit einer Vielzahl an kleinen und großen Projekten im Bereich des Klima- und Umweltschutzes – unter anderem mit dem Integrierten Mobilitätskonzept, dem Ausbau im Bereich Erneuerbare Energien an städtischen Gebäuden, Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung und den Aktivitäten auf dem Weg zum „Klimaneutralen Konzern Emsdetten 2038“.

Der eea in Gold ist die höchste Stufe, die in dem internationalen Zertifizierungsverfahren erreicht werden kann und steht für ausgezeichneten Klimaschutz; 75 Prozent waren für die Auszeichnung in „Gold“ erforderlich. Das externe Audit wird alle vier Jahre mit einem angepassten Anforderungs- und Bewertungskatalog wiederholt.

Insgesamt erhielten 44 Kommunen und Landkreise aus Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich, der Schweiz und Deutschland im Jahr 2023 die Auszeichnung „eea in Gold“.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.