Ob Podcast-Produktionen im Geschichtsunterricht, Kunstwerke aus dem 3D-Drucker oder professionell erstellte Erklärfilme – „Digital Making Places“, das landesweite Pilotprojekt des NRW-Schulministeriums, ermöglicht unterschiedliche Lernszenarien. Auch das Medienzentrum Kreis Steinfurt nimmt daran teil und freut sich über neues Equipment. Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte im Kreis Steinfurt, können ab sofort innovative Technik ausprobieren, Impulse für neue Unterrichtssettings erhalten und eigene Ideen dazu testen.
Digital Making Places sind digitale Manufakturen an schulischen und außerschulischen Lernorten, die den selbstverständlichen Einsatz digitaler Werkzeuge fördern, zur kreativen Problemlösung motivieren und viele Anlässe bieten, kollaborative und kooperative Arbeitsformen praktisch auszuprobieren und anzuwenden. „Die hiesige Bildungslandschaft profitiert damit von wertvollen Impulsen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung“, erklärt Tilman Fuchs, Dezernent für Schule, Kultur, Sport, Jugend und Soziales beim Kreis Steinfurt.
Der „Making-Gedanke“ ist bewusst fächerübergreifend angelegt, so Fuchs weiter: „Er ermöglicht es, Inhalte aus unterschiedlichen Fachbereichen zu verbinden und so eine ganzheitliche Lernumgebung zu schaffen.“ Die „Digital Making Places“ bieten vielfältige Möglichkeiten zum kreativen „Making“: Mit dem „Visual Place“ können hochwertige Videoprojekte mit professionellem Equipment wie Kameras, Beleuchtung, Greenscreens und 360°-Technologie erstellt werden. Am „Audio Place“ können Podcast und Musik mit MIDI-Keyboards, hochwertigen Mikrofonen und aktueller Software produziert werden. Kreative Gestaltung mit 3D-Druckern, Lasercuttern und programmierbaren Stickmaschinen ermöglicht der Haptic / Tinker Place. Am Coding / Flex Place können digitale Projekte mit programmierbaren Robotern, Mikrocontrollern und leistungsstarken Computern entwickelt werden.
Das im Rahmen des „DigitalPakt Schule“ geförderte Projekt ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Schulministerium NRW, der Medienberatung NRW, den Landesmedienzentren sowie den beteiligten Kommunen. „Nur durch diese Kooperation konnten wir moderne Lernumgebungen schaffen und gleichzeitig die kommunale Bildungsinfrastruktur stärken“, betont Tilman Fuchs.
Das Medienzentrum des Kreises Steinfurt begleitet bereits Schulen und andere pädagogische Einrichtungen mit seiner langjährigen Expertise und kreativen Ideen. Mit praxisorientierten Workshops, individueller Beratung und technischem Support sorgt das Team vor Ort nun dafür, dass das Projekt „Digital Making Place“ auch im Kreis Steinfurt zum Ausbau der Medienkompetenzen und somit zu einer modernen Weiterentwicklung des Schulunterrichts beiträgt. Zusätzlich bietet das Medienzentrum digitale Infosnacks zu Themen rund um das Digital Making Places- und VR-Projekt an. In rund 45-minütigen Online-Sessions erhalten Interessierte einen kompakten Überblick über die Funktionsweise sowie mögliche Einsatzszenarien der Technologien. Die aktuellen Termine sind auf der Website des Medienzentrums unter www.kreis-steinfurt.de/medienzentrum im Bereich „Unsere Angebote“ zu finden.
Interessierte Schulen, Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte können sich direkt beim Medienzentrum des Kreises Steinfurt informieren unter Telefon 02551 691591oder per E-Mail an medienzentrum@kreis-steinfurt.de.
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.